Beiträge von Treponem1909

    Ja, kann man. Aber die Anzeige ist viel unübersichtlicher als vorher. Wenn ich nen bestimmten Anbieter habe, nutze ich jetzt lieber dessen App. Ich bin nicht auf einen Anbieter festgelegt, also lade ich im Fall der Fälle überall. Weiterhin kann man die Charger nach Leistung an oder abwählen. Diese Anzeige arbeitet aber nicht korrekt. Neue Stationen werden nicht zuverlässig angezeigt. Die Säulen der hiesigen SW (alle 22 kW oder mehr) werden bei der Abwahl der Option bis 20 kW nicht mehr angezeigt. Sehr schade. Ich gehe nun meistens über die App von EnBW oder EWEgo.

    Dann mache ich erstmal hier weiter. Ihr dürft euch gern dranhängen!


    Meine Erfahrungen mit der Ladung des Atto ist vollkommen in Ordnung. Zuhause derzeit noch ab und an über den Ladeziegel, unterwegs meistens per Schnelllader. Die 88kW Ladeleistung schafft er bis etwa 60 %, dann wird es weniger. Aber so groß ist der Akku ja auch gar nicht. Die niedrigste Leistung am Schnelllader waren bisher etwa 35 kW. Autobahnfahrten habe ich extrem entschleunigt. Maximal 110 auf der Bahn und bei jeder Gelegenheit entschwinde ich auf die Bundesstraßen. Man muss ja nicht zwingend rasen, um dann einmal öfter 30-40 am Charger zu stehen. Seit Ende Juli etwa 4500 km abgespult und fast komplett zufrieden. Lediglich der bereits hier im Forum erwähnte Softwarefehler beim Navi (es ist komplett stumm) nervt. Aber es wird dran gearbeitet.

    Eure Erfahrungen beim Laden unterwegs würden mich interessieren. Für die Urlaubsfahrten hatte ich die kleinsten Abos bei IONITY (rel. günstiger Preis am Charger) und EnBW (selber Preis + kostenlose Ladekarte) abgeschlossen. Als Rettung in der Not habe ich die Ladekarte von EWEgo mit dazugenommen. An den eigenen Chargern (McDonalds!) 0,59 Euro und an JEDEM anderen Schnelllader 0,64 Euro finde ich gerade noch so akzeptabel. Für Ballungsgebiete habe ich noch die Kaufland und Lidl-App, die meistens auch gut funktionieren und sehr günstig sind. Allerdings gab es unterwegs auch einige nicht funktionierende Charger. Sehr ärgerlich, aber gerade in Ballungsgebieten ist eine (leider etwas teurere) Alternative meist nicht weit entfernt. Ansonsten geht es in der Heimat ab und an zu den Stationen der hiesigen Stadtwerke, die ähnliche Preise wie Lidl anbieten. Habe fertig! 😬

    Hatte bis jetzt einen Versuch bei Tesla Nähe Stuttgart, der nicht funktioniert hat. Mein Atto ist BJ 08/22. Kann ich mir also weitere Versuche sparen? 🤔


    Hab jetzt auf die Schnelle nix gefunden….gibt es hier im Forum bereits einen Thread zum Thema Ladekarten/Anbieter allgemein? Hier soll es ja nur um Tesla gehen…..

    Gerade deshalb finde ich es sehr betrüblich, dass BYD die Anzeige der Ladesäulen mit 1.7 so stark verändert hat. Das war vorher nahezu optimal gelöst.

    Ladeplanung an sich benutze ich auch nicht. Ab und an schaue ich bei längeren Routen, wo ein mMn optimaler Ladeplatz liegt (Käffchen, Toilettchen, ausreichend Schnelllader). 😎

    Ziemlich genau meine Sichtweise auf diese Dinge. BYD bietet 4 Jahre vollumfängliche Garantie, wenn ich es richtig im Kopf habe. Also Alles, bis auf Verschleißteile. Damit fühle ich mich relativ sicher.

    Es gab und gibt mit Sicherheit viele Hersteller, die sich vor einen offiziellen Rückruf drücken. Unser Hyundai hatte bei ca 80 Tkm und einem Alter von ca 4 Jahren einen Totalschaden beim Automatikgetriebe. Was ein Bohei! Zum Glück innerhalb der Garantie (5Jahre, 100 Tkm). Kosten etwa 13000 Euro lt Auskunft der ausführenden Werkstatt. Da es ein Riesentheater zum Beginn mit dem Händler gab (wir haben die Wartungen bei ATU machen lassen) haben wir uns damit etwas näher befasst. In einem Hyundaiforum wurden wir dann fündig. Hyundai wusste von Problemen mit bestimmten Chargen verbauter Getriebeteile. Es gab interne Anweisungen und Vorgangsnummern. Wen es während der Garantiezeit erwischt, bekam das Teil kostenlos ersetzt. Wenn die Garantie vorbei war, haste eben Pech gehabt. Eine Unverschämtheit.