Servus,
kommst Du ohne Weiteres dann damit nächstes Jahr durch den TÜV?
430,00 €, naja geht noch wobei ich das für den ersten Sevice auch nicht gerade wenig finde.
Gruß
Atto 3
Servus,
kommst Du ohne Weiteres dann damit nächstes Jahr durch den TÜV?
430,00 €, naja geht noch wobei ich das für den ersten Sevice auch nicht gerade wenig finde.
Gruß
Atto 3
Servus,
wegen Steinschläge und etc. würde ich mir da weniger Sorgen machen,
Aber was ist wenn im Falle des Falles im ungünstigsten Fall hier die Feder bricht und gegen den Kabelbaum scheuert oder gar einhakt?
Eigentlich hat diese Konstruktion so durchaus Rückrufpotential.
Gruß
Atto 3
Servus,
heute beim Radwechsel mal die Bremsen inspiziert.
Den Bremsenverschleiß finde ich für gerade mal 16.000 km Laufleistung schon beachtlich, der innere Belag hat noch ca. 5 mm.
Auch das Tragbild der Bremsscheiben würde ich als für mangelhaft bewerten, den ersten TÜV werden die wohl nicht bestehen.
Das Bild ist von vorne links, hinten sieht es nicht viel besser aus.
Bremsscheiben hinten starke Riefenbildung, leider kein Bild davon.
Gruß
Atto 3
Servus,
ich schaue mir teils den Youtube Kanal von Autoteile Zimmermann an:
Autoteile Zimmermann (autoteile-zimmermann.de)
Ich kann das nur empfehlen da mal rein zu schauen, da geht es weitgehendst um Tesla-Fahrzeuge.
Der hatte aber zuletzt auch einen BYD mal da, müsste ein Seal gewesen sein.
BYD SEAL Chinas Verkaufsschlager: ALLE Stärken und Schwächen (youtube.com)
Ich bin erstaunt darüber was da teils für Reparaturen an Tesla erforderlich sind, oft an Fahrwerk, Bremsen usw.
Aber auch Wischergestänge!?
Da kannst ja teils schon bei 120.000 km Laufleistung eine Generalüberholung vornehmen.
Servus,
also für mich sieht das insbesondere hinten nach aktuellen Stand so aus, dass sich die Beschichtung an der Bremsscheibe löst und in Folge die Korrosion begünstigt wird.
Mehr Bremsen wird schwierig werden, die Rekuperation wird man ja da nicht groß beeinflussen können.
Gruß
Atto 3
Servus,
anbei zwei Bilder der Bremsanlage. Die Aufnahmen wurden bereits vor 4 Monaten (Weihnachten 2023) gemacht.
Fahrleistung damals ca. 4.000 bis max. 5.000 km.
Gruß
Atto 3
Servus,
das Auto gehört nicht mir sondern meinem Bruder, ändert aber nichts an den Tatsachen.
Ich spekuliere ggf. auf den Ford Puma Gen-E wo heuer noch raus kommen soll.
Mal sehen.
Gruß
Atto 3
Servus,
habe eben die Sommerreifen montiert.
Da ich aus der KFZ-Branche komme und somit auch ein wenig Ahnung davon habe traue ich mich jetzt schon sagen, dass der Atto 3 nach gerade mal 9 Monaten und knappe 9.000 km auf der Uhr schon so keine Chance mehr auf eine neue TÜV-Plakette hat.
Grund:
Die Bremsen vorne und hinten.
Insbesondere hinten starke Riefenbildung, Tragbild an der Bremsscheibe mangelhaft.
Vorne zwar noch etwas besser, aber auch hier bereits kreisförmige Rückstände an der Bremsscheibe. Für gerade mal 9.000 km ist das meines Erachtens so völlig inakzeptabel.
Wie die Bremsen in zwei Jahren dann aussehen, da bin ich mal gespannt.
Gruß
Atto 3
Servus,
Hallo Atto 3,
Wie hast du das Problem hingekriegt? Ich bin interessiert an deiner Geschichte, da ich auch ähnliches vorhabe, einen Komplettradsatz mit Winterreifen kaufen und auf Atto3 montieren.
vorweg muss ich noch sagen dass der Atto 3 nicht mein eigenes Fahrzeug ist.
Ich habe mit dem Händler telefoniert, hier bekam ich die Auskunft (dass) das
- Anzugdrehmoment der Reifen so 120 Nm bis 130 Nm beträgt
- der Reifenluftdruck rundum 2,50 bar ist
- sich in der Regel die RDKS- Sensoren selbst anlernen, sofern es Originale RDKS-Sensoren sind bzw. diese mit dem Original kompatibel sind
- der Anlernvorgang der Sensoren automatisch erfolgt und dafür durchaus auch eine längere Fahrstrecke von 50 bis 100 km erforderlich ist
- nicht kompatible RDKS-Sensoren ggf. dann beim Händler via Tester angelernt oder durch andere ersetzt werden müssen
Bereits am nächsten Tag wurde der Reifenluftdruck via App am Atto 3 abgefragt und die Werte passten.
Gruß
Atto 3