Nachdem wir jetzt auch andere E-Autos angesehen haben erscheint die Servicesituation zumindest "sehr" unübersichtlich. Einige angefragten Werkstätten hier in der Umgebung haben die Schulungen zwar schon hinter sich, allerdings fehlen noch Werkzeuge bzw. Messgeräte sowie die pers. Schutzausrüstung. Auf Nachfrage lagen die Schätzungen wann vollständig einheitlich bei 1...2 Jahren. Und das auch nur bei Werkstätten aus der Bosch-Liste. Freie machten dazu keine Aussage bzw. wollten sich nicht um eine Zulassung bemühen da inkl. Zubehör zu teuer.
Beiträge von ETh1
-
-
Toyota Yaris Hybrid und Mercedes B200CDI sollen wegen wenig km (zusammen unter 100.000) und älter als 10 Jahre durch ein E-Auto ersetzt werden.
Sehr gute Erfahrung mit dem Toyota im Vergleich mit den Mercedes.
Fernost-Autos sind allerdings klar ein Prestigeverlust auch wenn sie von der Sache klar überlegen sind.
Die Werkstätten der Fernöstler sind eher "gewöhnungsbedürftig". -
Mein "Gefühls" ist, dass die Kfz-Werkstätten bei uns in D möglichst schnell ihre Kosten für die E-Auto Lizenzierung wieder rein holen wollen. Ganz davon abgesehen, das ich in den DB-Werkstätten bzw. ehemaligen auch schon bei den Verbrennern erheblich mehr gezahlt habe als bei "Anderen". Bei meinem B200D bin ich eigentlich immer mit mindestens 500€ dabei.
Dazu kommt noch, das es für die E-Autos kaum Wettbewerb von "Freien" gibt. -
Den Atto 3 gibt es nur rein elektrisch. Den Seal U gibt es aber auch als Hybrid und nennt sich Seal U DM-i.
Dann müssten die auf iBäh angebotenen AHK ja alle passen bzw. verwendbar sein. Die Auswahl und Preisspanne ist rel. groß.
-
Danke für die Info.
Ist dir bekannt ob der ATTO 3 auch als Verbrenner in D angeboten wird?
-
Geht hier ja um Ganzjahresreifen. Meine Erfahrung (Jahresfahrleistung >50.000 über60 Jahre) diesbezüglich, egal welches Auto, sind Winterreifen oder besser Ganzjahresreifen* und wenn man in bergigen Gegenden mit viel Schnee wohnt noch Schneeketten.
Ansonsten: Es ist das Recht eines jeden Reifenhändlers einem dummen Käufer etwas dummes zu verkaufen*bei der aktuellen Gesetzeslage in D
-
Hallo, in den Fahrzeugdaten habe ich die 75kg Stütz- und 750kg Anhängelast gelesen. Bei iBäh werden zahlreiche AHK unter 500€ für den ATTO 3 angeboten inkl. E-Satz und Zulassungsbescheinigung. Man kann nur nicht erkennen, ob sie nur für einen ATTO 3 Verbrenner ist falls es den gibt.
Anbauen einer AHK war in den letzten Jahre keine Problem (SAAB) und musste nicht mehr, wie früher, beim TÜV vorgestellt werden.