Service Kosten. Erster Pflichtservice

  • Hallo alle zusammen,

    ich habe meinen Atto 3 geleast und habe in der Leasingsumme eine GAP Versicherung und die Kosten für die Inspektion enthalten.

    Beim Leasingabschluss war der Inspektionsintervall noch jährlich, nach neuer Richtlinie ja nur alle 24 Monate.

    Meine Leasinglaufzeit beträgt 24 Monate, somit wäre in der Zeit keine Inspektion fällig.


    Meine Frage: Hat sich schon jemand mal mit BYD oder der Leasingbank in Verbindung gesetzt bezüglich der Höhe der Leasingrate? Man zahlt ja für die Inspektion, die in der Zeit gar nicht anfällt.

    Oder eine Antwort auf den Beitrag von kein_Fan_von_TESL erhalten?

  • interessant - gibt es irgendeinen Hinweis in Form einer Rechnung oder weitere Wartungsdokumente, dass die Batterie ausgiebig getestet wurde? Das ist nämlich das was mir mein Händler explizit geannt hatte "BYD schreibt eine jährliche intensive Akkuprüfung vor, die ca. 400€ kosten soll". Allerdings hat inzwischen ein anderes BYD-Autohaus diese Aussage nicht bestätigen können. Also entweder bin ich reingefallen auf die Aussage des Verkäufers oder da ist doch mehr dran, denn 410€ für die gezeigte Leistung ist schon heftig.

    Andererseits sind in deinem Wartungsplan einige Punkte wohl zusammengefasst, andere kann ich aber nicht entdecken. Die die ich nicht wiederfinde, habe ich mal aus dem original Wartungsplan rauskopiert.

    Einige Punkte aus dem BYD-Wartungsplan sind anscheinend aus den anfänglichen Problemen des Ford Mustang Mach-E enstanden. Dieser hatte nämlich nach ca. 1 Jahr das Problem, dass HV-Bauteile weggeschmolzen sind.

  • Hallo Mitfahrer,


    nachdem ich jetzt persönlich eine BYD Werkstatt in Spanien aufgesucht habe, kenne ich nun auch den Preis für die Zweijahresinspektion inkl. Material, Arbeitslohn und Steuer ... Es sind 214,-- € ... Endlich ein Preis, den ich für realistisch und fair halte im Gegensatz zu den 500,-- € in D, auch wenn die Löhne in Spanien natürlich niedriger sind als in D, aber das rechtfertigt nicht den doppelten Preis.

  • Die von einem Händler in D genannte jährliche Akkuprüfung mit 400,-- € zu veranschlagen halte ich schlichtweg für Abzocke ... da wird ein Messgerät drangehängt und abschliessend das Ergebnis abgelesen ...

    Hallo,wieso jahrliche Prüfung?

    Der Atto 3 muß nur alle 24 Monate bzw.30000km zur Inspektion

  • Hallo Mitfahrer,


    nachdem ich jetzt persönlich eine BYD Werkstatt in Spanien aufgesucht habe, kenne ich nun auch den Preis für die Zweijahresinspektion inkl. Material, Arbeitslohn und Steuer ... Es sind 214,-- € ... Endlich ein Preis, den ich für realistisch und fair halte im Gegensatz zu den 500,-- € in D, auch wenn die Löhne in Spanien natürlich niedriger sind als in D, aber das rechtfertigt nicht den doppelten Preis.

    Wenn ich mir den Kaufkraftindex anschaue, dürfte die Zweijahresinspektion dann so um 300€ kosten:
    pasted-from-clipboard.png


    Siehe auch: https://www.destatis.de/DE/The…leich/_inhalt.html#476164

    Aktuell sehe ich gerade auf den Werkstattangeboten, aber Stundenlohnansätze von 200 €/h und mehr, was der Situation geschuldet ist, dass bei aktuellen Fahrzeugen immer weniger zu tun ist und musst aber irgendwo Deine laufenden Kosten in der Werkstatt einspielen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Mein "Gefühls" ist, dass die Kfz-Werkstätten bei uns in D möglichst schnell ihre Kosten für die E-Auto Lizenzierung wieder rein holen wollen. Ganz davon abgesehen, das ich in den DB-Werkstätten bzw. ehemaligen auch schon bei den Verbrennern erheblich mehr gezahlt habe als bei "Anderen". Bei meinem B200D bin ich eigentlich immer mit mindestens 500€ dabei.

    Dazu kommt noch, das es für die E-Autos kaum Wettbewerb von "Freien" gibt.

  • Hallo zusammen

    Nachdem wir letztes Jahr bei rund 18.000 km/1 Jahr unseren 1. Service hatten (ALTER Service Intervall - "kleiner Service"), haben wir nun in kürze, nach dem NEUEN Service Intervall, unseren 1. Service bei rund 34.000 km/2 Jahr ("großer Service" mit Getriebeölwechsel).

    Die Kosten wurde uns von der Hedin Gruppe mit 380€ angegeben.

    Wir haben dann leider pech dass sich der Intervall geändert hat u der kleine Service nun nicht mehr gemacht werden muss. Aufgrund dem Getriebeölwechsel (Garantie) müssen wir nun aber diesen neuen Intervall übernehmen.


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Moinsen,

    dazu hätte ich mal ne Frage.

    Ich habe den Atto 3 jetzt 1,5 Jahre und 13tkm auf der Uhr. Der erste Service wurde ja kurzfristig und nur auf Nachfrage abgesagt, hätte aber laut Leasingvertrag nach 12 Monaten bzw. 10tkm erfolgen sollen. Hier werden immer wieder verschiedene Werte für die Rechnung der ersten Inspektion aufgerufen. Ok, wir sind jetzt bei ca. 400 Euronen für die erste Inspektion. Ob dieser Preis gerechtfertigt ist, will ich garnicht mehr diskutieren. Man muss halt einfach akzeptieren, dass das Märchen vom Elektroauto das weniger Wartungskomponenten als ein Verbrenner hat und dadurch deutlich billiger im Service ist - z.B. der hat ja kein Motoröl - haha, tatsächlich ein Märchen ist - zumindestens bei einigen Herstellern. Natürlich unterscheidet sich die Wartung ein wenig vom Verbrenner, trotzdem wollen die Werkstätten natürlich nicht weniger verdienen als vorher - wer will das schon.

    Jetzt kommt die Frage dazu: Sind die Rechnungen der Inspektion eigentlich nach Kilometerleistung gestaffelt und unterscheiden sich hier oder werden alle Inspektionen nach Zeitraum über einen Kamm geschert, egal ob mit 15tkm oder 50tkm abgeliefert wird?

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Nachdem wir jetzt auch andere E-Autos angesehen haben erscheint die Servicesituation zumindest "sehr" unübersichtlich. Einige angefragten Werkstätten hier in der Umgebung haben die Schulungen zwar schon hinter sich, allerdings fehlen noch Werkzeuge bzw. Messgeräte sowie die pers. Schutzausrüstung. Auf Nachfrage lagen die Schätzungen wann vollständig einheitlich bei 1...2 Jahren. Und das auch nur bei Werkstätten aus der Bosch-Liste. Freie machten dazu keine Aussage bzw. wollten sich nicht um eine Zulassung bemühen da inkl. Zubehör zu teuer.