Beiträge von kein_Fan_von_TESLA

    Ja, das mit den vermehrten Fehlern beim Pre-Collissionswarner bei eingeschalteten Licht stimmt. Ich muss leider viel mit Licht fahren auch bei knalliger Sonne, weil durch die Einführung des Tagfahrlichtes einige Autofahrer einige Fahrzeugfarben nicht mehr wahrnehmen können. Anscheinend werden manche Autofarben als transparent wahrgenommen - z.B. grün oder weiß. Wenn mir solche begegnen und frontal entgegenkommen, weichen sie erst beim Einschalten des Lichtes auf ihre Spur zurück. Vielleicht wohne ich auch zu nah an der holländischen Grenze. Zum Glück haben das ja einige dauerbekiffte Politiker eingesehen und es endlich bundesweit legalisiert. Das lässt hoffen.

    Bisher habe ich festgestellt, dass an einer bestimmten Stelle immer unter den gleichen Randbedingungen: taghell, normales Abblendlicht eingeschaltet, leichtes Gefälle, leichte Linkskurve, beidseite Leitplanken ohne Standspur, Tempo 50-60 der Atto 3 den Gedanken fasst, er müsste mich jetzt durch Vollbremsung und Gegenlenkung mittels Taunusschleuder in die Leitplanke oder in den Gegenverkehr begleiten. Zum Glück kann ich ziemlich gut ignorieren und ihm das ausreden ("Hi BYD, ruhig Brauner") hilft uns beiden. 8)

    Die gleiche Situation ohne Abblendlicht, nur mit Tagfahrlicht schafft er bisher mit Bravour und ohne zickenhaftem Verhalten.

    interessant - gibt es irgendeinen Hinweis in Form einer Rechnung oder weitere Wartungsdokumente, dass die Batterie ausgiebig getestet wurde? Das ist nämlich das was mir mein Händler explizit geannt hatte "BYD schreibt eine jährliche intensive Akkuprüfung vor, die ca. 400€ kosten soll". Allerdings hat inzwischen ein anderes BYD-Autohaus diese Aussage nicht bestätigen können. Also entweder bin ich reingefallen auf die Aussage des Verkäufers oder da ist doch mehr dran, denn 410€ für die gezeigte Leistung ist schon heftig.

    Andererseits sind in deinem Wartungsplan einige Punkte wohl zusammengefasst, andere kann ich aber nicht entdecken. Die die ich nicht wiederfinde, habe ich mal aus dem original Wartungsplan rauskopiert.

    Einige Punkte aus dem BYD-Wartungsplan sind anscheinend aus den anfänglichen Problemen des Ford Mustang Mach-E enstanden. Dieser hatte nämlich nach ca. 1 Jahr das Problem, dass HV-Bauteile weggeschmolzen sind.

    du meinst doch die gestrichelte Linie links beginnend ab Fahrzeugfront? Ja, das ist der Abstand und meines Wissens wurde der nie 2mal links und rechts angezeigt (es gibt ja nur einen Abstand) - vielleicht irrst du dich? Die Seitenstreifen links und rechts sind nach wie vor vorhanden, verändern auch manchmal die Farbe wenn du die Spur verlässt bei eingeschaltetem Spurhalteassi oder wenn der Atto einfach mal Lust dazu hat zwischendurch. Ich glaube mittlerweile das ist der eingebaute Aufmerksamsassi, der den Fahrer zwischendurch aufweckt mit unsinnigen Alarmmeldungen.

    Ich habe mal alle vorhandenen Bedienungsanleitungen durchforstet - es gibt nur eine Abbildung des Kombiinstrumentes und die zeigt nur den Luftdruck an. Aber wenn mal im Internet Bilder des Cockpits sucht, findet man kein Bild von 2mal Seitenstreifen gestrichelt links und rechts. Anbei ein Bild das mindenstens 7 Monate alt ist. Die gemeinte Linie ist eingekreist.

    Moinsen,

    ich habe mal eine Frage an diejenigen die den Atto 3 auch schon in wärmeren Temperaturen als 15 Grad gefahren sind, z.B. im Sommer. Gestern ist ja kurz mal der Sommer aufgeschlagen und wir hatten einen Temperaturanstieg von ca. 12 Grad auf 26 Grad. Kurz zuvor habe ich AC 100% an der Wallbox geladen. Normalerweise zeigt die Reichweite immer 420 km an - das wurde auch immer in den Tests moniert, dass der BC hier keine dynamische Anzeige hat und die Reichweite der bisher gefahrenen Kilometer anpasst. Somit kann man noch so wirtschaftlich fahren, die Reichweite bei 100% geladen ist immer 420km.

    Am Freitagmorgen nun folgendes Bild: 422km bei 12 Grad - die Temperaturerhöhung stand noch bevor. Letztes Update war im Januar (1.5),

    Er brauchte etwa 2 km um auf 419km/100% und weitere 3km um auf 416km/99% zu fallen.

    Bitte um Aufklärung :)

    ja, genau. Habe gestern noch die Bestätigung von meiner HUK-Versicherung bekommen. Das war mir auch so irgendwie bekannt. Ich verstehe nur nicht warum du sie dann mit 7,08€ in deiner Service-Rate aufführst. Das würde ja bedeuten, dass du bei 36 Monaten über 250€ für etwas bezahlst, was du bereits in deiner Vollkasko bezahlst - Oder stehe ich gerade im Wald?

    Interessant

    16,30 brutto Wartung (ohne Verschleiß)

    (GAP Service) ich weiß zwar was das ist, aber das wird nirgends explizit erwähnt. Entweder ist sie Teil des Leasingvertrages oder meiner Versicherung. Muss ich prüfen.

    9,95 brutto (Managementfee)

    5,83 brutto (Rückholkosten)

    Gesamt: 32,08 brutto

    Hallo Maddin1958, hallo fmgec,

    den Kona Elektro 2021 mit dem kleinen Akku hatte ich vorher. Ich kann also beide Fahrzeuge sehr gut vergleichen. Der Atto 3 unterscheidet sich ziemlich vom Kona Elektro im Bezug auf die verbaute Batterie. Der Hyundai Kona hatte eine gewöhnliche Lithium-Ionen-Polymer-Batterie mit 39,2 kWh - der BYD Atto 3 hat eine Blade-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) mit 60 kWh. Es ist eine ganz andere Bauweise. Angepriesen wird diese neue Bauweise als Konkurrenzkiller weil sie sicherer, günstiger und umweltfreundlicher ist. Vielleicht ist sie deshalb wartungsintensiver. Mir liegt die Aussage eines BYD-Verkäufers vor, dass bei der jährlichen Wartung dieser Akku genau durchgescheckt wird. Also wahrscheinlich jede Blade (Klinge) einzeln durchmessen - beim HAN sind es 175 Stück bei 85 kWh. Nach Dreisatzberechnung wären das 123 Stück beim Atto 3. Darf man natürlich nicht so rechnen, zumal es sicherlich eine Pauschalpreis für alle Bladeprüfungen gibt.

    Ob der Atto 3 eine vergleichbare Unterbodenverkleidung mit 70 Schrauben hat? Glaub ich nicht. Der Seal ist windschlüpfriger gebaut und hat deshalb ein aufwändige Bodenabdeckung. 70 Schrauben ist allerdings schon happig. 10 hätten auch gereicht.

    Aber wo führt uns diese Diskussion hin? Ich glaube nicht, dass irgendein Atto 3-Fahrer nach der seelischen Erholung von der hohen Werkstattkosten-Rechnung zu dem Schluss kommt, er muss dieses teure Auto verkaufen bzw. den Leasingvertrag kündigen (letzteres wird noch teurer). Der BYD Atto 3 ist schon ein toller und verhältnismäßig günstiger Wagen. Man muss zwar einige Abstriche machen, er ist gut ausgestattet, aber er hat trotzdem nicht alles und bleibt in der Wartung auch nicht supergünstig. Aber welche Alternativen gibt es denn? Die Konkurrenz, die Mitbewerber, die Verlierer 8o sind auch nicht unbedingt besser. Klar gibt es Autos die eine günstigere und vielleicht gerechtere Wartungpreisgestaltung haben, aber was bezahlt man im Kauf- oder Leasingpreis dafür? Z.B. ein Tesla - das ist jetzt kein Quantensprung, die kochen auch nur mit Wasser, haben das aber vergessen und erzählen ihren Kunden teilweisen ziemlich Bockmist (und die glauben das auch noch). Tesla vergibt z.Zt. keinen Wartungsintervall, d.h. der Kunde kann wenn er lustig freiwillig eine Wartung machen oder sein Auto meldet sich bei ihm und befiehlt ihm eine Wartung machen zu lassen. Diese kostet dann 500/700/900 Euro oder mehr. Das juckt einen Tesla-Fahrer in der Regel nicht, weil sie ja nicht zugeben können, dass man ihnen nicht die Wahrheit gesagt hat.

    BYD spielt hier meiner Meinung nach mit sehr offenen Karten.