Beiträge von kein_Fan_von_TESLA

    Ein ewiges Thema - Winter- und Sommerräder oder Ganzjahresräder. Für die jüngeren unter uns: Bis Anfang der 1980er-Jahre gab es dieses Thema nicht. Man fuhr auf Reifen, Hauptsache rund, schwarz und mit Profil. Ok, heute ist das alles feinfühliger geworden. Man spricht über Verbrauchsoptimiert und Ablaufgeräusche. Meine Meinung dazu: wer in Gegenden wohnt oder oft unterwegs ist in denen man weiß was Schnee ist und welche Farbe er meistens hat und dieser länger als 3 Tage liegen bleibt, sollte auf jeden Fall 2 Sätze Saisonräder anschaffen - für alle anderen reichen Allwetterräder.

    Empfehlung für den Atto 3:

    Winterreifen von Michelin, Pilot Alpin 5; Sommerreifen: die die BYD serienmäß drauf hat, das sind schon die besten

    Allwettereifen Michelin CrossClimate2 oder Pirelli Cinturato all season sf2 oder Pirelli scorpion verde all season oder Continetal allseason contact.

    Hinweis dazu: Allwetterreifen können sich rächen. Die halten nämlich heutzutage nicht mehr so lange - ab 35tkm gehts los, während man Sommer-/Winteräder 6 Jahre gibt ohne Kilometerbegrenzung.

    Die erste Inspektion eines Elektroautos unterscheidet nicht so riesig von der eines Verbrenners. Klar, es wird kein Öl getauscht, keine Zündanlage gewartet, keinerlei Dinge in Bezug auf den Verbrenner geprüft, gewartet oder getauscht. Aber sonst? Auch Elektroautos haben eine Bremsanlage, eine Kühlmittelversorgung für die Klimaanlage, Partikelfilter für den Innenraum, Stoßdämpfer, eine Lenkung und viele weitere Gemeinsamkeiten. Die Storys von Elektroautos haben viel weniger Wartungskosten sind allesamt Märchen. Daran zu erkennen, dass diese Erzählungen alle mit "Es war einmal..." anfangen. ^^

    Natürlich darf man hier nicht einen Diesel als Vergleich nehmen - die heutigen Diesel eignen sich kaum als Vergleich, weil die meisten Leute sich schon bei der Anschafffung verrechnen - aber das ist ein anderes Thema. Den Vergleich sollte man nur mit einem Benziner machen.

    Fakt ist: die Inspektionskosten eines Elektroautos in den ersten zwei Haltejahren unterscheiden sich eigentlich nicht so groß von dem eines Verbrenners unter Berücksichtigng der Materialien, also evtl. Abzug der Ölfüllung mit Filter - Longlife-Öl, Wechsel zwischen 30000 und 60000 km. Ich denke mal, jeder der schon mal einen 1-2 Jahre alten Verbrenner zur Inspektion gebracht hat wird im Durchschnitt 150 Euro in der Werkstatt gelassen haben, es sei denn, er hat wirklich Kilometer gefressen und ein Ölwechsel ist fällig - dann wird es schmerzhaft. Man muss schon vergleichen, was wird laut Wartungsplan gemacht. Leider konnte ich den für den Atto 3 noch nicht einsehen.

    Ok, was bekommt man für über 400€ jedes Jahr? Wie gesagt, ich kenne leider noch nicht den Wartungsplan. Vermutlich muss der Automechaniker chinesisch können, da die Anleitungen noch nicht übersetzt sind ;) oder bei der Bladetechnologie wird jede Platte zur nächste und gegen Masse vermessen. Ich weiß es nicht.

    Es gibt auch ein Teslamärchen: Teslakäüfern wird erzählt, dass ein Tesla Model 3 oder Y keinen Inspektionsintervall hat und trotzdem Garantie. Klingt komisch, ist aber so. Zur Wartung müssen die aber auch, die Kosten sind dann halt so richtig teuer - ab 500€ aufwärts für die erste Inspektion und die nächste wird nochmal 200€ teurer.

    Die Akkukühlflüssigkeit tauschen fällt wohl für die meisten Elektroautos im vierten Jahr an und ich habe bisher Preise um die 1000Teuronen gesehen, aber das kann natürlich von Hersteller zu Hersteller schwanken und ich weiß noch nicht ob die anders konstruierten Batterien von BYD das evtl. garnicht betrifft. Die Hoffnung stirbt zuletzt oder so ähnlich.... :/

    Hallo FJS,

    das knacken der Servolenkung weist auf ein Problem der gebrochenen Lenksäule hin - habe ich selber noch nicht erlebt, aber hat es bei meinem Händler schon gegeben - was erst bei der Übergabe an den Kunden auffiel. Drei Wochen Lieferzeit. Vielleicht mal einen anderen nicht örtlichen Händler darauf ansprechen.

    Endlich gute Nachrichten für das Gebiet Oldenburg und nördliches Münsterland bzw. eventuell auch allgemein für das Einzugsgebiet der Firma Senger aus Köln:

    Senger hat sich dazu entschlossen die vor die etwa 3 Jahren gegründete Tochter Bike Store Senger Neo (Fahrradverkauf) einzustampfen und stattdessen eine BYD-Vertretung zu eröffnen (für Rheine ist aber BYD noch nicht bestätigt). Für Oldenburg wurde die Schliessung für den 30.6.24 und für Rheine für den 31.7.24 angegeben. Quelle: mobilitree.net, Sebastian Kreuzer vom 25.01.24

    In den letzten Tagen hat sich die APP aktualisiert - jetzt V 2.0.1 - aber was hat sich geändert?

    Ich kann nur dieses erkennen, falls das nicht schon vorher war:

    - beim Aufrufen der A/C-Funktion wird die aktuelle Innentemperatur angezeigt

    - der Aktualisierungstatus z.B. bei dem Zustand der Türen/Fenster ist weg (leider)

    - es wird unterschieden, ob eine Tür ganz geöffnet oder jetzt auch geschlossen, aber entriegelt ist

    - im A/C-Modus mehr Einstellungen kann der Zirkulationsmodus gewählt werden

    - es sind in der Karte einige Werkstätten/Stores dazu gekommen - leider nicht der interessante in meiner Nähe

    Gibt es noch was anderes?

    Es wäre schon schön einen Frunk ab Werk zu haben - das haben sich schon viele E-Auto-Besitzer gedacht. Es gibt für jedes Modell irgendwann Lösungen - alle haben jedoch eines gemeinsam: da sie in der Regel in kleiner Stückzahl produziert werden sind sie allesamt eigentlich viel zu teuer. 100 bis 500 Euro für eine Plastikkiste? Bis 100€ ok, aber darüber sollte man sich Gedanken machen, ob man es überhaupt braucht. Wir reden hier ja nicht über die Möglichkeit eine Reisetasche fürs Wochenende unterzubringen - dafür gibt es einen Kofferraum. Die einzige sinnvolle Nutzung stellt sich für das Ladekabel dar. Nur das sollte jederzeit zugänglich sein ohne das komplette Leerräumen des Kofferraums.

    Diese Gedanken hatte ich vor 2 Jahren beim Hyundai Kona auch, hier war allerdings der mögliche Platz doppelt so groß als beim BYD. Trotzdem habe ich hier eine Universalkiste für 90€ mit verschließbarem Deckel eingebaut. Für den BYD ist das vermutlich nicht möglich. Aber mal ehrlich, wie oft braucht ihr das Ladekabel? OK die Frage kann gefährlich sein, weil jeder andere Nutzungen/Möglichkeiten hat.

    Ich lade langsam AC mit 11kW zuhause an der Wallbox mit integrierten Ladekabel und schnell DC mit bis zu 88kW an der CCS-Säule - auch mit Kabel. Das Extrakabel für AC 11kW an externen AC-Ladesäulen habe in den letzten 2 Jahren ein einziges Mal gebraucht. Und da war der Kofferraum auch leer. Wer hier änhliche Gewohnheiten hat, sollte jetzt ins Grübeln kommen :/

    Dazu kommt noch, ich habe ein Leasingfahrzeug. Nach 4 Jahren habe ich viel Geld für einen Frunk ausgegeben, den ich vielleicht einmal gebraucht habe und den ich für den hohen Kaufpreis nicht wieder verkaufen kann.


    Viel wichtiger wäre für mich eine Lösung für die nicht vorhandenen Verzurrösen im Kofferraum und wie man das bei einem Leasingfahrzeug einbauen kann ohne in die Karrosserie zu bohren.

    das habe ich in ähnlicher Weise auch schon so erlebt, dass das System spät oder garnicht reagiert. Vielleicht ist "Pre-"Collision auch falsch übersetzt worden und soll nicht "Vor" bedeuten. Genau dieser Gedanke kommt mir manchmal, wenn ich die Reaktionen des Atto 3 auf Gefahrensituationen sehe. Aber ein wenig habe ich schon darauf eingestellt. Der Spurhalteassistant reagiert auch nicht immer und manchmal kommen Aktionen vom Lenkrad und vom Bremssystem die man normalerweise nicht erwartet. Ich hoffe immer noch dass Softwareupdates diese Macken ausmerzen.

    Uih, ich bin noch nicht dran und weiß es schon :)

    Meine Leasingrate habe ich so gewählt, dass die jährliche Inspektion mit drin ist. Der Verkäufer sagte mir damals, dass BYD die Inspektion vorschreibt, wegen Erhalt der Herstellergarantie - nix Neues, machen fast alle so.

    Aber neu ist, dass BYD sich den Akku jedes Jahr ganz genau ansieht - das machen andere Hersteller nicht so. Daher kostet z.B. bei Hyundai eine jährliche Inspektion ohne Prüfung des Akku nur ca. 130€.

    Beim BYD Atto 3 soll sie sagenhafte 400 Teuronen kosten - wenn man es allerdings über die Leasingrate zahlt spart man 40 Euro - also 360 Euro ;(

    Ungeklärt sind aber die Kosten für den Wechsel der Akkukühlflüssigkeit nach 3 oder 4 Jahren. Die kostet bei anderen Herstellern so um die 800€ - Ist die Bladetechologie von BYD überhaupt davon betroffen?

    Am 01.03.24 habe ich zum zweiten Mal ein zusätzliches Gigabyte Datenvolumen (also jetzt 2 GB statt 1 GB) geschenkt bekommen - bekommt das jeder oder nur wenn man die App täglich benutzt?

    Den Bericht über den bepinselten Unterboden des Atto3 habe ich auch gesehen und hatte danach gemischte Gefühle - weil ich da schon bestellt hatte :rolleyes: . Wir sind uns alle sicherlich einig, dass die meisten europäischen Autos eine dicke schwarze durchgehende Unterbodenversiegelung oder eine Kunststoffbeplankung seit etwa 30 Jahren serienmäßig haben. Da haben die meisten Hersteller was dazu gelernt. Ich habe sogar einen Oldtimer von VW und der hatte schon vor 40 Jahren eine satte Versiegelung. Es gibt aber Hersteller die garnichts machen, auch heute noch. Viele Kleinwagen haben nur einen etwas dickeren Lack, aber keine Versiegelung.

    Ich habe mir meinen Atto 3 vor der Abholung von unten angesehen - allerdings keine Fotos gemacht - und die Versiegelung sah ordentlich aus, nicht übermäßig dick und keine Pinselspuren eines unbekannten chinesischen Künstlers. Das ist schon europäischer Standard. Sonst würde das mit der Durchrostgarantie von 8 Jahren nicht funktionieren. Oder soll das heißen: nach 8 Jahren ist garantiert alles durchgerostet? :D

    Ich glaube der Bericht betrifft die ersten Fahrzeuge beim Vermieter Sixt bis evtl. zweites Quartal 2023. Danach ist vermutlich der Pinsel abgebrochen, die braune Farbe war alle oder der Hersteller wollte es sich nicht mit den verwöhnten Kunden verscherzen. Es war ja eine sehr gute Werbung, dass ein Autovermieter eine sehr große Zahl an Fahrzeugen bestellt und wer weiß was mit denen passiert, die irgendwann ausgemustert werden. Bekommen die eine Spezialbehandlung?

    An dieser Stelle muß aber auch noch mal auf den Vorteil des Leasing hingewiesen werden. Wer den Wagen gekauft hat, hat vielleicht auch schon mal einen Mercedes W210 gekauft - also Wiederholungstäter ||