Die erste Inspektion eines Elektroautos unterscheidet nicht so riesig von der eines Verbrenners. Klar, es wird kein Öl getauscht, keine Zündanlage gewartet, keinerlei Dinge in Bezug auf den Verbrenner geprüft, gewartet oder getauscht. Aber sonst? Auch Elektroautos haben eine Bremsanlage, eine Kühlmittelversorgung für die Klimaanlage, Partikelfilter für den Innenraum, Stoßdämpfer, eine Lenkung und viele weitere Gemeinsamkeiten. Die Storys von Elektroautos haben viel weniger Wartungskosten sind allesamt Märchen. Daran zu erkennen, dass diese Erzählungen alle mit "Es war einmal..." anfangen. 
Natürlich darf man hier nicht einen Diesel als Vergleich nehmen - die heutigen Diesel eignen sich kaum als Vergleich, weil die meisten Leute sich schon bei der Anschafffung verrechnen - aber das ist ein anderes Thema. Den Vergleich sollte man nur mit einem Benziner machen.
Fakt ist: die Inspektionskosten eines Elektroautos in den ersten zwei Haltejahren unterscheiden sich eigentlich nicht so groß von dem eines Verbrenners unter Berücksichtigng der Materialien, also evtl. Abzug der Ölfüllung mit Filter - Longlife-Öl, Wechsel zwischen 30000 und 60000 km. Ich denke mal, jeder der schon mal einen 1-2 Jahre alten Verbrenner zur Inspektion gebracht hat wird im Durchschnitt 150 Euro in der Werkstatt gelassen haben, es sei denn, er hat wirklich Kilometer gefressen und ein Ölwechsel ist fällig - dann wird es schmerzhaft. Man muss schon vergleichen, was wird laut Wartungsplan gemacht. Leider konnte ich den für den Atto 3 noch nicht einsehen.
Ok, was bekommt man für über 400€ jedes Jahr? Wie gesagt, ich kenne leider noch nicht den Wartungsplan. Vermutlich muss der Automechaniker chinesisch können, da die Anleitungen noch nicht übersetzt sind
oder bei der Bladetechnologie wird jede Platte zur nächste und gegen Masse vermessen. Ich weiß es nicht.
Es gibt auch ein Teslamärchen: Teslakäüfern wird erzählt, dass ein Tesla Model 3 oder Y keinen Inspektionsintervall hat und trotzdem Garantie. Klingt komisch, ist aber so. Zur Wartung müssen die aber auch, die Kosten sind dann halt so richtig teuer - ab 500€ aufwärts für die erste Inspektion und die nächste wird nochmal 200€ teurer.
Die Akkukühlflüssigkeit tauschen fällt wohl für die meisten Elektroautos im vierten Jahr an und ich habe bisher Preise um die 1000Teuronen gesehen, aber das kann natürlich von Hersteller zu Hersteller schwanken und ich weiß noch nicht ob die anders konstruierten Batterien von BYD das evtl. garnicht betrifft. Die Hoffnung stirbt zuletzt oder so ähnlich.... 