Beiträge von ArthurDent007

    Hallo Muellerbear, so spontan würde ich denken, dass während des CCS Ladevorganges die Heiz- bzw. Kühlfläche "temperiert" wird und über die in 9 in Reihe verschalteten Batteriemanagementsysteme die Ladeleistung für jeden einzelnen Akkublock geregelt wird. Wenn dann in allen neun Blöcken, die den Akkupack bilden, eine ausgeglichene Temperatur herrscht, was das auch immer für eine Toleranz sein mag, z.B. ± 1°C oder so, z.B. dann wird Dir im Display dieser Hinweis gegeben.

    Ist aber am Ende reine Spekulation und eine reine Hypothese


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Also mit einem "Ladeerlebnis" an einer Tesla Hypercharger Station kann ich leider nicht dienen ;) . Ich habe jedoch am 19. Okt. die Gelegenheit gehabt an einer N·Ergie (AC-Ladepunkt) laden zu können. Ich habe zwar eine Ladepunkt+ Karte, aber das Laden über die App Elektroverse (0,51 €/kWh) war hier um 0,05 €/kWh günstiger.

    Da ich zu Besuch war und der Atto sowieso nur rumgestanden hat, war mit der Ladezeit kein Thema für uns. Geladen habe ich so ca. 47 kWh über einen Zeitraum über etwas mehr als 4h.

    Screenshot_20241020-152659.png

    An der Ladestation wurde eine Ladeleistung von 10,6 kW angezeigt und im Atto eine Leistung von 9,7 kW.

    IMG_20241019_124152.jpg

    War ein überrascht, dass es nicht über 10 kW ging, obwohl es sich um einen 22 kW AC Ladepunkt gehandelt hat. Na ja, Zeit spielte hier mal keine Rolle und der Atto war ja in dem Moment ein Stehzeug. Ich habe mal ein wenig quer rechnet um auf die Ladeeffizienz zu kommen.

    Ich habe den Atto um 71% lt. Anzeige geladen. Ausgehend von den 60,4 kWh Kapazität ergibt sich über den Dreisatz 42,7 kWh gespeicherte Energie. An der Ladestation wurde eine bezogene Energie von 46,79 kWh angezeigt. Das entspricht einer Ladeeffizenz von 91%. :/ Da hätte ich mir mehr erhofft, so um die 95%. 8o Wir sind da so Eure Erfahrungen?

    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Nachdem analysieren erfolgten nun die Taten. Mal ein CCS laden an der EAM CCS Ladesäule vorgenommen. Hat mit der App Elektroverse einwandfrei funktioniert. Gab keine Probleme. DC Ladepreis 0,49€/kWh, das ist schon fast erträglich (Stand: Oktober 2024)

    Da der Atto noch 86% geladen war, war die Ladeleistung bei 5°C Außentemperatur begrenzt auf 20 kW und im Atto 3 wurden im Display dann 18.6 kW angezeigt, Würde einer Effizenz von 93% entsprechen. Na ja, ich habe beim ersten CCS laden bessere Werte gesehen.

    IMG_20241015_110708~2.jpg

    Die Kabelzuführung an dieser Alpitronic Ladestation ist etwas kurz, also für Atto 3 oder Dolphin Modelle kein Thema, weil der Anschluss vorne ist. Bei anderen Fahrzeugen mit Ladeanschluss hinten, muß man/frau "verkehrt herum" in den Parkplatz einfahren und dann rein kurbeln. Das ist dann schon ein wenig nervig.

    IMG-20241015-WA0000.jpg

    Ladevorgang konnte dann einwandfrei gestartet und durchgeführt werden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo SimpleActivation,

    das Quartal hat doch gerade erst angefangen. Ich würde nochmal abwarten, ob noch etwas kommt. Soweit ich das verstehe, kannst Du wenn Du unbedingt willst auch über AliExpress in China bestellen. Da fand ich aber persönlich die Preise für zu hoch. Ich habe das sowas um die 900€ gesehen.


    Alternativ könntest Du mit der Firma Kontakt : https://www.frunk.at/produktvorschau-neuheiten/ aufnehmen. Vielleicht hat diese Firma schon etwas in Vorbereitung. Siehe Youtube:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habe mal so auf die Schnelle geschaut, anscheinend gibt es bzgl. der Anordnung des Heizungs- und Kühlungssystem unterschiede, so daß ich von einer Bestellung aus Asien absehen würde. Ich habe mal die Bilder eines Australischen Youtubers angefügt. Da sieht der Frunk doch sehr anders aus und hat so um 32 Liter Volumen, was nicht schlecht ist.


    2024-10-15_BYD_Atto3_Australien.jpg


    2024-10-15_Frunk.jpg


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    so habe mich mal hingesetzt und ein wenig meiner Wallbox und dem Atto 3 beim smarten Überschussladen zugeschaut. Auch ich möchte gerne verstehen, wie hoch die technisch bedingten Ladeverluste so sind, da ich vom SMART ForFour recht verwöhnt bin, was die Ladeeffizenz des OnBoard Laders betrifft. Die Infos sind doch recht gut verfügbar und es zeigt sich bei diesem OnBoard Lader, dass die Effizent ab 5kW eingespeister Energie über 90% liegt.

    Heute mal das Überschussladen beobachtet, wobei die Ladung von 92% auf 100% ging, also basierend auf der Angabe "60,5 kWh" eine Rückrechnung durch mich erfolgt. Ich habe heute mit dem PV Überschussladen 5,3 kWh reingeladen. Die nachzuladene Restkapazität sollte rein rechnerisch bei 4,84 kWh liegen. Heute waren es bei mir 15°C in der Garage, also alles noch im Rahmen würde ich sagen. Ein LFP hat halt gerne Temperaturen zwischen 25° - 40°C.

    2024-10-14_Laden_Soc_92_100.jpg

    Der Akku wurde vom EMS zwischen 11:13 bis 12:25 aufgeladen. Davon 48 Min. 1,84 kW, 25 Min. 3,74 kW und 25 Min. mit 5.5 kW zusammen also 5,3 kWh. Das durch die rechnerische Kapazität von 92% -> 100%: 4,84 kWh ergibt eine Ladeeffizenz von ca. 91%, was nicht schlecht wäre. Ich bleibe an dem Thema dran, weil es mich interessiert und ich suche noch einen praktikablen Weg direkt in der Hochvoltstrecke zu messen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo MEG_Atto3, oder hallo Herr Nachbar der Du 5 Min. Fußweg von uns wohnst 🤣,

    also ist ein bisschen Tricky, wie wir an die EAM App, "Gridware EAM App" gekommen sind.

    Einfach ins Parkhaus beim Vockeroth fahren und bei den Wallboxen den QR Code scannen. Über den Link die App runterladen.

    Die App ist nicht in den App Stores gelistet.

    Mittlerweile ist es möglich auch Ladekarten zu bestellen. Eine Übersicht über die EAM Ladesäulen gibt es auf der EAM Webseite.

    Hier der Link: https://www.eam.de/fuer-zuhaus…oeffentliche-ladesaeulen/

    Der Hoster für die EAM App ist die Grid & Co. GmbH (IT-Dienstleister) in Berlin. Gehe ich über die Ladefuchs, welche in den Stores abrufbar ist, dann bekomme aktuell (Okt. 2024) folgendes angezeigt:

    IMG-20241014-WA0000.jpg

    Elektroverse scheint bei EAM Ladesäulen am Günstigsten zu sein.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Tixo_Nixo,

    ich würde da nichts nachbauen, das rentiert sich nicht, höchstens wenn Du Lust drauf hast. Sowas mache ich auch oft genug, selber bauen, obwohl es käuflich günstig zu erwerben ist:


    V2L Discharge Adapter Type2
    Supercharge your EV experience with the BYD V2L Discharge Adapter Type2! Take control of your electric vehicle's power like never before. This innovative…
    www.topbyd.com


    In diesem Shop kostet der Adapter 40€


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Ich gehe das auswärts Laden zwar durchaus preisbewusst an, aber nicht wirklich verbissen. Beim vielen Discountern kann man AC unter 30 Cent laden (Kaufland/Lidl/Marktkauf). Das nützt mir aber bei Urlaubsfahrten relativ wenig, da a) zu langsam und b) meist eh nicht in der Nähe der Autobahn. In der Urlaubszeit nehme ich das kleine monatliche Abo bei EnBW (hab da auch ne Ladekarte). Für Notfälle EWEgo. Mit den Beiden kannst du relativ günstig auswärts laden. Die meisten Ladungen erfolgen bei mir eh Zuhause zum Hausstromtarif. Bei welchen Anbietern bist du so unterwegs ArthurDent007 ?

    Hallo Treponem1909,
    also ich bin bei folgenden Anbietern eingetragen:
    1. EnBW

    2, Vattenfall

    3. EWE Go

    4. Ladeverbund+

    5. Electroverse App

    6. PlugSurf App

    7. EAM App (als Nordhesse zu empfehlen ;))

    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    vor dem Kauf eines BYD Atto 3 wollte ich mir eigentlich wegen der "Kompaktheit" einen Dolphin holen. Leider wurde meiner Frau in dem Auto immer schlecht. Also nix für die Langstrecke. Da Dolphin und Atto 3 den gleichen Motor, Steuerung und Akku haben, verweise mal auf meinem Post dort, da steht einiges zu meinen Erkenntnissen vor der Bestellung des Atto 3


    BYD Dolphin – Infos zu Akku, Reichweite, Ladezeit, Ladeleistung und mehr - BYD Dolphin Forum
    BYD Dolphin – Infos zu Akku, Reichweite, Ladezeit und mehrhttps://www.giga.de/artikel/byd-dolphin--6m8w8wrvcp
    www.byd-dolphin-forum.de


    Bitte nicht wundern. Im 1. Post hatte ich einen Rechenfehler gemacht. Also weiter runter scrollen, dann wird einiges klar.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen