Beiträge von ArthurDent007

    Hallo zusammen,

    habe jetzt mal eine längere Tour gemacht. Bin am Stück so um 2x 200 km gefahren, davon 95% Autobahn mit einer max. Geschwindigkeit 130 km/h. Reisetempo zwischen 110-120 km/h, also langweilig. Umgebungsbedingungen über den Tag 4 bis 6°C.

    Am jeweiligen Ankunftsort hatte ich 29-30% Restladung im Akku. Dann ab an die AC Ladestation und Ladevorgang gestartet und den Ladestrom im Atto 3 gemessen, welcher am - Pol an der Batterie gemessen werden kann. Die Ladeeffizienz liegt also irgendwo bei 90-92%, d.h. jede 11 kWh spendieren wir in Ladeverluste, besser wird es nicht.

    Der Verbrauch lag dann so um die 22,5 kWh/100km, wenn ich die geladene Energie an der Ladesäule von 48,5 kWh mit den Ladeverlusten verrechne. In der Anzeige über den Verbrauch zeigte der Atto 3, so um 19 kWh/100 km an.
    Der Rest der geladenen Energie wird wohl für das Konditionieren der Batterie drauf gegangen sein, weil die Außentemperaturen jetzt halt nicht mehr so toll sind für die LFP Chemie.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    So die Zulassungszahlen für Oktober 2024 sind nun raus und so sieht es für den Atto 3 aus:

    2024-11-08_Zulassungen_BYD.png

    Der Turbo hat noch nicht gezündet, aber es sind schon mehr Atto 3 auf der Straße zu sehen ;)


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo SimpleActivation, ich meine damit die allgemeinen Rückmeldungen hier in Threads zum Thema Heizung im Atto3 :) Die Meldungen sind hier nicht so dolle. Und meiner Frau ist auch nicht warm genug im Auto. Und im Heizungsmenü gehen diverse Einstellungen, da habe ich aber ehrlich gesagt noch wirklich dran rumprobiert. Ich fahre dann doch lieber, als an der Konfiguration herum zu probieren. Ich finde mich da auch so Schritt für Schritt rein.
    Deine Meldung aufgreifend, bin ich auf dem Heimweg mal ein wenig rumgefahren und habe mal die Temperaturen geprüft. Wir haben hier gerade um 17:00 Uhr 8°C gehabt.

    2024-11-05_Starttemperatur.jpg

    Startpunkt

    Dann habe ich den Wagen gestartet und eine Temperatur auf 24°C gestellt und Lüfterstufe 2 eingestellt und bin losgefahren, nach 7 Min. hatte ich dann folgende Temperaturen an den Auslässen:
    2024-11-05_Laufauslass_Fahrerseite.jpg

    Luftauslass Fahrerseite

    2024-11-05_Laufauslass_Beifahrerseite.jpg

    Luftauslass Beifahrerseite

    2024-11-05_Laufauslass_Frontscheibe.jpg

    Luftauslass Frontscheibe

    2024-11-05_Temperatur_Fussraum.jpg

    Temperatur Fussraum

    2024-11-05_Laufauslass_Mittelkonsole.jpg

    Laufauslass Mittelkonsole

    Und hier dämmerte mir, dass ich wahrscheinlich noch was einstellen muss. Das probiere ich Tage mal aus ^^

    Aber so rein prinzipiell scheint die Heizung zu funktionieren. Jetzt wäre noch der "Proof" auf einer Langstreckenfahrt zu machen ;)


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo SimpleActivation,

    ist allgemein bekannt, dass die Temperatur höher gestellt werden muss, damit die Heizung richtig läuft. So richtig toll ist die Heizung nicht, aber bisher bin ich nicht erfroren. Wird sich ja dann diesen Winter zeigen, wie es insgesamt funktioniert. Hatte gestern erstaunlicherweise nachdem die Heizung gestartet wurde und eine Kurzstrecke gefahren war, beschlagene Fensterscheiben innen hinten, das hat mich schon ein wenig gewundert. Ich beobachte das mal gerade für mich.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Cooles Tool ^^

    Habe es selbst mal ausprobiert und dann bekommt man/frau folgenden Text erstellt und übersetzt:


    "Der BYD Atto 3 hat von Euro NCAP eine Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung erhalten, was seinen Status als eines der sichersten Fahrzeuge seiner Kategorie bestätigt. Diese Bewertung wurde nach strengen Crashtests im Jahr 2022 vergeben, bei denen der Atto 3 in verschiedenen Sicherheitsmetriken eine starke Leistung zeigte.

    Wichtige Sicherheitsbewertungen:

    2024-10-28_NCAP_Gesamt.jpg


    Das Design des Fahrzeugs beinhaltet die e-Plattform 3.0 von BYD, die über fortschrittliche Sicherheitstechnologien verfügt, darunter eine innovative Blade-Batterie und ein hochintegriertes elektrisches Antriebssystem. Während des Tests blieb der Fahrgastraum bei Frontalkollisionen stabil und bot guten Schutz für Knie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer.

    Leistungshighlights

    Der Atto 3 zeichnete sich bei verschiedenen Crashtests aus, darunter Frontal-Offset- und Seitenaufpralltests, und erzielte die Höchstpunktzahl für den Schutz kritischer Körperbereiche.

    Es umfasst fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie automatische Notbremsung (AEB), Spurhalteassistent und intelligente Geschwindigkeitsbegrenzung, wodurch sowohl aktive als auch passive Sicherheitsmaßnahmen verbessert werden.

    Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der Atto 3 zwar eine hohe Gesamtsicherheitsbewertung erreichte, jedoch die niedrigste Bewertung aller Zeiten für sein intelligentes adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem erhielt, das von Euro NCAP als „Nicht empfohlen“ bewertet wurde. Dieses System reagierte in Szenarien, in denen der Fahrer nicht mehr reagierte, nicht angemessen, was Bedenken hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit aufkommen ließ.

    Alles in allem zeichnet sich der BYD Atto 3 durch seine robusten Sicherheitsfunktionen und hohen Crashtest-Bewertungen aus, was ihn zu einer wettbewerbsfähigen Option auf dem Markt für elektrische SUVs macht."


    Die 74% sind also schlecht, weil der Atto 3 es halt nicht so kann, wie andere Fahrzeuge in diesem Test. Am Ende sitzen man/frau hinter dem Steuer und Fahrzeugführer müssen auf den Verkehr achten. Bis zum Full-Self-Driving ist es noch ein Stück weg. Und auf Phantombremsungen habe ich definitiv keine Lust, dass kann auf der Autobahn echt gefährlich werden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hmh, wundert mich ein wenig :| . Die Tests waren in 2022 waren eigentlich nicht schlecht ;) . Siehe auch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2024-10-28_Fußgänger_Bremsung.jpg

    Insgesamt: O.K, aber halt nicht perfekt. Fragt sich gerade worauf die Aussagen sich berufen. Ich persönlich brauche solche Funktionen nicht wirklich, auch wenn es bei mir eingeschaltet ist.

    2024-10-28_NCAP_Gesamt.jpg

    Das ist die Gesamtwertung. Das YouTube Video sich anzuschauen, tut richtig weh, weil da so viele schöne Autos geschreddert werden.


    Viele Grüße aus Nordhessen