Beiträge von ArthurDent007

    Ich würde mal einen der beiden Händler kontaktieren:

    pasted-from-clipboard.png

    Kann nicht sein, dass Du auf so einer alten Version rumdümpelst. Das mit dem OTA Updates funktioniert halt auch nur, wenn Du Deinen BYD zu Hause in Dein Netzwerk über WLAN einbindest.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen


    P.S. Ich habe leider einen zu langen Weg zu DIr. Mache die Installation in der Regel immer über externe Festplatte

    Habe mal die technischen Daten zur der von Dir genannten Batterie angehängt. Laut Hersteller ist BYD nicht in der Herstellerliste. Rein mechanisch und sowieso elektrisch ist das alles kein Thema, da sich die BleiSäure Batterien nur unwesentlich in den elektrischen Datei unterscheiden.

    Gut, dass Du eine mechanisch kompatible Batterie gefunden hast.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Und hier mal die Schnellübersetzung:

    • Neue Funktionen:

    Die Aktualisierung umfasst Funktionen wie die Integration von BYD Assistant in mehreren Sprachen, einen intelligenten Tempomat-Schalter und eine automatische Notbremsfunktion (ICC).

    • Fahrmodi und -hilfen:

    Es werden auch neue Fahrmodi wie der gemeinsame Fahrmodus für ICC und LDA sowie Funktionen zur Vermeidung von Überholvorgängen und zum Ausweichen langsamer Fahrzeuge für ICC hinzugefügt.

    • Verbesserungen der Sicherheit und des Komforts:

    Die Aktualisierung beinhaltet auch eine Warnfunktion bei Händen vom Lenkrad im ICC-Modus und eine verbesserte automatische Umluftlogik in der Klimaanlage bei niedrigen Temperaturen.

    • Funktionsoptimierung:

    Eine spezifische Optimierung ist die Verbesserung der Spotify-Song-Anfragefunktion über den BYD Assistant.

    • OTA-Update:

    Die Aktualisierung wird drahtlos als Over-the-Air (OTA)-Update bereitgestellt, was bedeutet, dass die Software über Funkverbindungen wie WLAN oder Mobilfunknetz aktualisiert wird.


    Mal sehen, wann BYD das für die Deutschland ausrollt. Mich würde das mit der "Umluftlogik" für den Herbst/Winter interessieren.

    Bei meinem Atto 3 Bj 2023 ist die 12v auch ausgefallen aber bei 56% soc. Hab ne neue verbaut hat aber im Ruhezustand nur 12v.Wenn ich das Auto starte geht's hoch auf 13,4v, ist das normal?

    Hab das Auto erst einen Monat

    Hallo gege14,


    schau mal in meinen Thread zur Batterie. Bezieht sich allerdings auf MDY 2022/23 mit BleiSäure Batterie. Da habe ich beschrieben "was normal ist" und was "nicht normal" ist. RE: Klimaanlage / Heizung


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Community,


    heute hatte ich ein überraschend positives Erlebnis: in den letzten Tagen war es ja eigentlich überdurchschnittlich warm und so habe ich die Klimaanlage während der Fahrt immer auf 19 Grad und Stufe 2 laufen. Dazu ist ebenfalls das Radio eingeschaltet. Und jetzt das Tolle: ich habe das Auto bis auf 4% runtergefahren und kam auf eine Reichweite von sage und schreibe 400km! Das ist ein Mix aus Ortsgebiet/Stadtgebiet/Stadtautobahn (80 km/h) und Autobahn (eine Strecke ca 14 km). Der Durchschnittsverbrauch lag bei 14.2.

    Jetzt frage ich mich, warum das Auto im Winter dermaßen viel an Reichweite verliert, denn da komme ich auf maximal 280km...?? Kann man da irgendetwas verbessern, um eine größere Reichweite zu bekommen - ich kann mir nicht vorstellen, dass Kälte allein so viel Leistung kostet!

    Hallo pagat1,

    das ist super, dass Du eine so gute Fahrweise hast und den Atto 3 so verbrauchsoptimiert fahren kannst. Ich bekomme das trotz zurückhaltender Fahrweise aktuell nicht hin.

    Jetzt noch etwas zum Reichweiten Thema, Hier verweise ich mal auf meinen Thread: RE: Intelligente Temperatursteuerung der Batterie, wo ich mir mal eine Studie der RWTH Aachen zur LFP BYD Bladezelle durchgeschaut habe, einfach mal reinlesen...

    Und dann findest Du diese Grafik:

    ?thumbnail=1

    Da kannst Du die Änderung des Innenwiderstandes einer LFP Zelle (davon sind im Atto3 126 Stück verbaut) in Abhängigkeit von Temperatur und Ladezustand sehen. Betrachtest Du "nur" die Temperatur kannst Du eine Änderung des Innenwiderstandes (40°C -> 10°C) von 0,8 mOhm auf knapp 1,2 mOhm erkennen. Mit höherem Widerstand sind ergo dann weniger freie Ionen da, welche zum Betrieb des Elektromotors zur Verfügung stehen. Die Reichweite geht dann halt runter.

    Bei niedrigen Temperaturen schlägt halt die physikalische Chemie zu.


    Mit besten Grüße aus Nordhessen

    Das gab es doch noch nie. Jedenfalls habe ich es nie gesehen. LFP-Batterien soll man ja auch ohne Bedenken bis zu 100% laden können.

    Moinsen,

    zum Laden auf 100% habe ich mal eine kleine Analyse hier gemacht: RE: HV-Batterie defekt

    Wie im Thread beschrieben kann der LFP Akku beim BYD kann bedenkenlos auf 100% geladen werden.

    Ein paar weitere Infos seitdem verlinkten Thread kann ich noch dazu liefern.


    Das Laden durch das BMS beendet sobald eine der 126 Zellen im Akku eine Ladespannung von 3,75 VDC erreicht. Die Zellenspannung steigt in den letzten 2-3 Minuten vor erreichen der Ladesschlussspannung von 3,45 VDC auf 3,75 VDC an. Dabei ändert sich die Ladezustandsanzeige im BYD Atto3 von ca. 98,6% auf 100%.

    Nachdem beenden des Ladevorganges fallen die Zellenspannungen im Akku innerhalb von 3 1/2 Minuten auf unter 3,5 VDC ab. Die Zellespannungsdifferenz kann je nach Ladeart, AC oder DC laden bis zu 150 mV nach dem Laden auf 100% betragen. Der Akku ist dann nicht "balanciert". Es greift dann ein sogenanntes "passives" Balancing (Ausgleichen). Dabei werden die einzelnen Zellen über eine Schaltung im BMS solange mit 180 mA entladen, bis die Zellenspannungsdifferenz zwischen den einzelnen Zellen unter 30 mV gefallen ist. Das dauert so über den groben Daumen gepeilt, ca. 12-20h. Nachdem "balancen" zeigt der BYD eine Akkukapazität von 99,5% bis 99,7% an. Im Fahrzeugdisplay werden in der Regel aber 100% angezeigt, weil aufgerundet wird.

    Fährt man/frau nachdem aufladen gleich los, entfällt das "passive balancieren". Es stellt sich dann aber über das "entladen" beim Fahren nach 3-4 km eine "ausgeglichene" Zellenspannung ein, weil die "besonders" gut geladenen Zellen mit der höchsten Zellenspannung Ihre Ladungsträger am leichtesten wieder abgeben.


    So, ich hoffe, ich habe das Ganze halbwegs verständlich erklärt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,

    bin heute zufällig über den DW Artikel zum neuen Akkugroßspeicher gestolpert.

    pasted-from-clipboard.png

    Siehe:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Speicher hat eine elektrische Anschlussleistung von 104 MW und eine Kapazität von 238 MWh, die sich auf 64 Container verteilen. Wie in dem Video zu sehen und auch erklärt wird, ist die BYD Blade Zelle in den Containern eingebaut:

    pasted-from-clipboard.png

    Bei 238 MWh Akkukapazität sind fast 490000 Blade Zellen in den Speicher verbaut worden. Nicht schlecht finde ich.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen