Huchhh, nochmals Glück gehabt. Mein Atto dürfte mit der Zeit doch alle Steuergeräte abschalten. Heute morgen 0kW und 0A:
IMG_2031.jpeg
Die Prozentanzeige ist in 12 Stunden um 0,3 Prozentpunkte runtergegangen, weswegen der Vorgang nicht allzulange gedauert haben dürfte.
Heute Morgen konnte ich keinerlei Geräusche aus dem Fahrzeug wahrnehmen. Als ich mich mit der CarScanner App verbunden habe (Auto weiterhin versperrt) schaltete sich kurz die Hintergrundbeleuchtung des Displays hinterm Lenkrad ein. Das Auto wird also durch das Verbinden irgendwie aufgeweckt, aber offenbar bleibt der Großteil ruhend, da ja sonst nicht 0 A und 0 kW übermittelt würden.
Die ODB spannung liegt heute bei 12,3 V, gestern ist sie bei 13,7 V gelegen. Vielleicht wurde tatsächlich die NV-Batterie gerade nachgeladen. Fraglich ist ob 12,3V nach einer gesunden Batterie klingen, vorallem wenn sie tatsächlich gerade nachgeladen wurde.🤔
	 
	
			Alles anzeigen
		
		
Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Tagen, dass mit dem Stromverbauch nach dem Abstellen des Atto 3 ein wenig beobachtet. Und stelle hier mal eine Hypothese auf. Mir ist beim Auslesen der Akkulivedaten aufgefallen, dass gerade nach dem HPC (CCS) laden ein recht hohe "Abweichung" bei einzelnen Akkuzellen vorherrscht. Hier hat das BMS des Atto 3 Abweichungen von bis zu 150 mV zwischen höchster und niedrigster Akkuzellenspannung angezeigt. Eine Zelle war z.B. bei 3,6 V und eine andere bei 3,45 V.
Wir haben es ja mit insgesamt mit einem 60,5 kWh Akku zu tun der sich ja rechnerisch aus (9x14S) = 126 Akkuzellen verteilt über 9 einzelne Akkublöcke verteilt. Es werden zwar 10 Blöcke angezeigt, aber der 10. Block "scheint" ein Reservepack zu sein. Würde so über dem Daumen 4,3 kWh entsprechen.
Denkbar ist aber an dieser Stelle was den 10. Block betrifft, dass dieser Block bei hohen Leistungsanforderungen beim Beschleunigen mit zugeschaltet wird, um die "Schienenspannung" näher bei 400 V zu halten. Bei starken Beschleunigungen sinken die Zellenspannungen auf bis 2,8 V ab, was in Summe ca. 350 V Systemspannung bedeutet. Mit dem 10. Block ist dann wieder rein rechnerisch eine Systemspannung von ca. 400 V möglich. Aber das ist mal nur eine Randnotiz, Zurück zum Thema.
Die einzelnen BMSe fangen nun im ausgeschalteten Zustand zu "balancieren" und die Zellen wieder auf ein ausgeglichenes Niveau zu bringen. Hierzu zieht der Atto 3 nachdem Abstellen noch ein wenig Energie um das "balancing" (ausgleichen) zu unterstützen. Ich habe hier zu Beginn einen Stromverbrauch von 1.4 A gesehen, welcher dann über einen Zeitraum von 30 min. dann langsam auf 0A gefallen ist. Am nächsten Morgen die Zelleabweichungen dann bei 4 mV.
Das ist wie gesagt, erstmal eine Arbeitshypothese, da ich am 2. Weihnachtsfeiertag "zwei" Schnelladevorgänge beim Atto 3 gemacht habe.
Ein weiteres Entladen habe ich den letzten Tagen nicht mehr beobachtet. Der Atto 3 stand jetzt 4 Tage rum ohne Nutzung und ich habe keine Änderung in der Akkuladung feststellen können.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
P.S. Ich versuche gerade mal die Daten der Fahrten auf meinen Desktop PC zu bekommen und mal ein paar Grafiken zu erstellen. Die Grafiken sind schon recht interessant.