Beiträge von ArthurDent007

    Hallo Community,


    ich habe seit dem Update auf Version 1.7.1. das Problem, dass meine Reichweite extrem gesunken ist. Momentan komme ich gerade mal 210 km mit einer vollen Ladung. Es erfolgt keine Entladung über Nacht, das heißt, der rasche Verbrauch kommt nur durch das Fahren allein. Hat noch wer diese Beobachtung gemacht?

    Hallo pagat1, ich habe das mal mit dem Verbrauch mal Hin- und Her gerechnet, siehe RE: Verluste beim AC-Laden. Wenn die Akkukapazität mit der LFP Chemie entsprechend herunter rechnet, kann sowas "theoretisch" herauskommen. So nachdem Motto Akkukapazität 60,45 kWh @ 25°C entspricht ca. 53 kWh @ 5°C (rechnerisch), plus höherer Verbrauch, so z.B. 22,5 kWh/100km und schwups sind wir bei 230 km Reichweite.
    Das würde aber bedeuten, dass er Akku dann bei "5°C" bleibt und nicht durch die Heizplatte und die ablaufende chemische Reaktion während dem Fahren aufgewärmt wird. Das wäre dann sehr ungewöhnlich und würde auf einen tiefergehenden SW Bug beim BMS hindeuten. Augenscheinlich hat sich ja BYD mit OTA 1.7.1 ein wenig "verpatcht".

    Ich habe gerade noch OTA 1.6.1 drauf. Und machen morgen eine lange Fahrt von 600 km. Da werde ich es ja sehen, wie bei den aktuellen Bedingungen, die Reichweiten so sind. Halte Dich auf dem Laufenden, wenn ich Erkenntnisse gewinne. CCS laden bei niedrigen Temperaturen habe ich doch Woche auch mal ausprobiert und hier geschildert: RE: BYD ATTO 3 Ladestrom
    Und dann kommt ja irgendwann so BYD will auch ein Update auf OTA 1.7.1 bei mir und dann kann ich es ja mal vergleichen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Dirk,


    da würde ich doch glatt vermuten, dass da was mit dem Laderegelung nicht funktioniert. Ich hatte ja im Display "Die intelligente Temperatursteuerung...." stehen. Und ansonsten denke ich, dass das verhandelte Protokoll zwischen dem HPC Lader (je nach Hersteller) und dem Atto 3, nicht immer abgestimmt ist und einwandfrei funktioniert


    Ich werde das bei Gelegenheit mal wiederholen (IONITY oder so) und mal ein paar Live Daten mit loggen, mal sehen, vielleicht hat das BMS noch einen Bug, wer weiß.


    Gruß` Andreas

    Hallo zusammen, ich habe mich mal dem Thema CCS laden bei geringeren Temperaturen gewidmet und gestern Abend den Atto 3 bei 2°C Außentemperatur und 6°C Batterietemperatur (ausgelesen über OBD II Schnittstelle) an einem 150 kW HPC geladen, um mal zu sehen, was da so geht in Winterzeiten.
    Wie gesagt, der Atto 3 war kalt und ich habe das Fahrzeug 2km zur HPC Ladestation gefahren. Das ist dabei herausgekommen.

    IMG_20241120_212829.jpg

    Laden startet mit 39 kW, das BMS begrenzt aber sehr schnell die Ladeleistung:
    IMG_20241120_212952.jpg
    An der Ladestation werden 30 kW angezeigt, im Atto 3 knapp 29 kW. Die Differenz sind halt die Ladeverluste. Nach einer gewissen Zeit schaltet der Atto 3 mehr Ladeleistung frei, wenn die Akkuzellen wärmer werden. So bei 14-15°C passierte das. Wobei das BMS keine plausiblen Werte für die max. Ladeleistung über die OBD II Schnittstelle liefert, da stand teilweise "0 kW" drin. Ist wahrscheinlich ein Parameterproblem zwischen OBDII Adapter und der App auf dem Handy "Car Scanner Pro".
    IMG_20241120_215035.jpg
    IMG_20241120_215103.jpg

    Also 2 kW Ladeleistung gehe in die Ladeverluste. Bei Beendigung des Ladevorganges, sah es so aus:
    IMG_20241120_221723.jpg
    Und die grafische Darstellung an der Ladesäule:
    IMG_20241120_221737.jpg

    Also die Temperatur der Zellen stieg dann bis auf angenehme 29°C an, aber die Ladeleistung wurde durch das BMS vom Atto 3 bzw. durch den HPC Lader nicht mehr weiter erhöht. Wer hier nicht "mehr" freigeben wollte oder konnte im Ladevorgang kann ich nicht nachvollziehen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    P.S. Also mehr Zeit zum Laden unterwegs einplanen, wenn es HPC (CCS) laden ist. So über den Daumen 40% mehr Zeit.

    Hallo Lucifor,

    ich habe Deine Messungen soweit mal mit einem OBDII Adapter und der CarScannerPro App nachvollzogen. Das mit den durchgeführten Ladezyklen konnte ich so nicht nachvollziehen. Insgesamt sagt mir der Atto 3, dass er 787 kWh über die Zeit geladen hat. Was mich ein wenig wundert, da ich das Fahrzeug erst seit 6 Wochen habe und gerade mal 1500 km zurückgelegt habe. Ich habe das Auto mit 50% SoC übernommen und habe in den ersten Wochen ja noch reichlich Überschussladen machen können ;) . Jetzt ist es ja eher eine dröge Zeit und wir müssen uns bis März gedulden, bis das wieder ein Thema ist.

    Ich habe den Atto 3 (MDY 2022) als Tageszulassung erhalten und habe folgende Werte bzgl. der Akkukapazität ausgelesen: 147.5 Ah@11°C bei 150 Ah Factory SetUp lt. Screenshots.


    Screenshot_20241116-124716.png

    Screenshot_20241116-124737.pngScreenshot_20241116-124823.pngScreenshot_20241116-124842.pngScreenshot_20241116-124855.pngScreenshot_20241116-124910.pngScreenshot_20241116-124930.pngScreenshot_20241116-124943.pngScreenshot_20241116-124956.pngScreenshot_20241116-125032.png


    Was mich echt ein wenig verwirrt, wie BYD zu seiner Akkukapazitätsangabe kommt. Soweit ich es recherchieren konnte handelt es bei dem Akku um ein 9 x 14s System sprich 126 Zellen in Reihe. Bei 3.2 V Nennspannung und einer Kapazität von 147.5 Ah komme ich auf eine Kapazität = 3.2V * 126 * 147.5 Ah / 1000 circa 59.5 kWh . Ok, liegt ein wenig unter den Werksangaben, aber ein wenig Toleranz ist halt immer.

    Nur zu blöd das ich die Spannungen von 10 Blöcken angezeigt bekomme, dann passt meine Rechnung nicht mehr. Ich bekomme dann die Berechnung mit der Nominalkapazität nicht mehr hin.. :( Wo ist mein Gedankenfehler in der Berechnung? Oder ist vielleicht der 10te Block ein "Reserveblock" im Akkupack?


    Was sagt Ihr dazu?


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Ich habe das Thema, an den letzten beiden Regentagen auch gehabt und führe es aktuell auf den "nassen" Hundetransport auf den Rücksitzen zurück. Gefühlt würde ich sagen, dass das mit der Entlüftung zusammenhängt. Bin da aber auch noch ein wenig unsicher


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Mir ist heute aufgefallen, dass aus den Lüftungsauslässen im Fond keine warme Luft heraus kommt. Die beiden Wählräder stehen auf +, in der Anzeige der Klimaanlage sind alle 3 Luftströme (oben, Mitte, unten) aktiviert. Vorne ist alles gut, aber wie bekomme ich die warme Luft auch nach hinten?

    Hallo pagat1, also ich habe es so hinbekommen, dass ich bei Deiner Dir vorliegende Einstellung den Luftstrom der Mittelkonsole auf "-" gestellt, also "zu" gestellt habe. Dann kam auch "hinten" Luft an. Da hat der Atto 3 echt noch Verbesserungspotential 8o

    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,

    habe jetzt mal eine längere Tour gemacht. Bin am Stück so um 2x 200 km gefahren, davon 95% Autobahn mit einer max. Geschwindigkeit 130 km/h. Reisetempo zwischen 110-120 km/h, also langweilig. Umgebungsbedingungen über den Tag 4 bis 6°C.

    Am jeweiligen Ankunftsort hatte ich 29-30% Restladung im Akku. Dann ab an die AC Ladestation und Ladevorgang gestartet und den Ladestrom im Atto 3 gemessen, welcher am - Pol an der Batterie gemessen werden kann. Die Ladeeffizienz liegt also irgendwo bei 90-92%, d.h. jede 11 kWh spendieren wir in Ladeverluste, besser wird es nicht.

    Der Verbrauch lag dann so um die 22,5 kWh/100km, wenn ich die geladene Energie an der Ladesäule von 48,5 kWh mit den Ladeverlusten verrechne. In der Anzeige über den Verbrauch zeigte der Atto 3, so um 19 kWh/100 km an.
    Der Rest der geladenen Energie wird wohl für das Konditionieren der Batterie drauf gegangen sein, weil die Außentemperaturen jetzt halt nicht mehr so toll sind für die LFP Chemie.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    So die Zulassungszahlen für Oktober 2024 sind nun raus und so sieht es für den Atto 3 aus:

    2024-11-08_Zulassungen_BYD.png

    Der Turbo hat noch nicht gezündet, aber es sind schon mehr Atto 3 auf der Straße zu sehen ;)


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen