Beiträge von ArthurDent007

    Hallo zusammen, ich muss mich mal korrigieren.

    Es ist kein BleiVlies Akku, es ist eine klassische Blei-Säure-Batterie von einem Hersteller aus China, wo es auf den ersten Blick kein "europäisches" Pendant gibt. Siehe https://batterie24.de/

    Ich habe mal das Datenblatt - JIS 38B20BL - der Batterie angefügt. Der Link zum Hersteller: https://www.leoch.com/product/starting/114.html

    Laut Datenblatt ist die Ladung im "Leerlauf" bei 12,7 V anzusetzen.

    2024-12-27_Entladekurve.jpg

    Also wenn der Atto ausgeschaltet ist, kann sich die Batteriespannung, irgendwo zwischen 12,1 bis 12,7 V bewegen. Das ist dann sozusagen "normal". Als "nicht normal" sind dann Spannungen unter 10,5 V anzusehen, weil diese Spannungswerte auch vom Hersteller nicht spezifiziert sind. Alles dazwischen ist dann der "graue" Bereich.

    Ich habe mal mit einem TR1030+ https://amzn.eu/d/cNIxEyj den Innenwiderstand bestimmt und der ist echt gut. Mit 5 mOhm liegen wir in einem guten Bereich. Bitte beim Basteln darauf achten, die beiden Pole +/- nicht kurz schließen, da können dann schon mal über 2000A fließen.

    Ich selbst verwende in meinen Projekten BleiVlies Akkus, die haben einen Innenwiderstand von ca. 20 mOhm und sind langzeitstabil (> 5-7 Jahre). Das trifft auf "Blei-Säure-Batterien/Akkus" nicht zu. Dieser Batterietyp ist normalerweise, wenn er regelmäßig belastet wird, nach 3-4 Jahren "durch" und muss getauscht werden.

    IMG_20241227_155942.jpg


    Der Blei Akku soll eine Kapazität von 36 Ah aufweisen unter Standardtestbedingungen, ist natürlich im PkW nicht der Regelfall, sondern eher die 25A Entladung während des Startens eines "Benziners". Deswegen ja das Nachladen über den LFP Akku vom Atto bis 20% Restkapazität des LFP Akkus


    So das habe ich mal über die Batterie herausgefunden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Stellt sich mir nun die Frage.

    Was ist eine gute, was ist eine schlechte 12V BleiVlies Batterie? :/

    Ich starte Mal eine kleine Recherche, mein Wissen ist derzeit zu oberflächlich!


    Mit besten Grüßen aus Norhessen

    Hallo zusammen,


    so heute die Gelegenheit genutzt und nach einer Landstraßenfahrt mal einen CCS Lader aufgesucht und dabei eins/zwei Kaffee geschlürft.

    Umgebungstemperatur: 8°C, Akkutemperatur (Start): 11°C, Akkutemperatur (Ende): 30°C

    Am CCS Lader wurden 44,7 kWh angezeigt. Nehmen wir mal einen Wandelungsverlust von 5% an, so sind im Atto 3: 42,5 kWh gelandet. Die Heizung lief die ganze Zeit, also ziehe ich mal 1,3 kWh ab. Am Ende sind dann 41,2 kWh im Akku gelandet. Und wieder den Dreisatz angewendet, komme ich auf eine nutzbare Akkukapazität von 60,6 kWh nach dem Abschluss des Ladevorganges.

    IMG_20241221_134345.jpg

    Fazit: CCS laden verbessert die Reichweite, weil der Akkupack schon kuschelig warm ist.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    So mein Atto 3 stand jetzt 72h ohne Nutzung in der Garage. Dabei hat sich nichts mehr am Ladezustand geändert. Keine Änderung der Kapazität festgestellt. Die OBD II Spannung ist auch bei mir auf 12,1 V gesunken. Augenscheinlich wird die Schnittstelle nach dem Ausschalten nach einer gewissen Zeit nicht mehr mit Strom versorgt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    das mit dem Display habe ich vorgestern auch festgestellt. Wird leider nicht mehr dunkel, wenn man/frau den Automatikmodus wählt.


    Beste Grüße aus Nordhessen

    Gerade ausprobiert. Die taktile Rückmeldung beim Passwort setzen ist mehr als "gewöhnungsbedürftig". Gefühlt nimmt der Atto beim Setzen des Passwortes die Eingabe nur an, wenn ich "ganz" fest auf den Touch drücke. Und die Rückmeldung, dass er die Zahl angenommen hat, kommt auch sehr "spät". Augenscheinlich hat BYD einen "Supervisor" Task mit eingebaut der "Bildschirm" und "Touch Event" in Kombination abfragt. Dadurch ist die Rückmeldung sehr träge.

    Und da wir beim Atto 3 mit der schnellen GUI sehr verwöhnt sind, habe ich es gleich wieder herausgenommen.

    Würde ich höchstens mal bei Urlaubsfahrten oder ähnlichem wieder einschalten, da die Gebrauchstauglichkeit meines Erachtens nicht gegeben ist.

    Ich muss allerdings zugeben, dass ich eine Schutzfolie auf dem Display habe. War das erste Accessoire, was ich installiert habe,


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hah ;) , ich glaube ich habe den Atto 3 gerade dabei erwischt, das eines der Steuergeräte nicht "schlafen" gegangen ist.

    Screenshot_20241216-162137.png

    Nachdem Ausschalten hat das BMS noch 0,1A Stromaufnahme angezeigt, würde dann einer Leistungsaufnahme von ca. 40W entsprechen, wären dann in 24h, circa 1 kWh. Das wäre dann schon viel. Mit einem zweiten Ein-/Ausschalten war die Stromaufnahme nicht mehr messbar und es wurde auch nichts mehr im BMS über den OBD II Adapter angezeigt.

    Ich würde sagen, das OTA 1.7.1 ist weiter unter Beobachtung gestellt :/


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen