Akku entlädt sich im Stillstand

  • Ich hatte jetzt zwischen beiden letzten Ladevorgängen 21.9 und 28.9 einen Ladeverlust von ca. 8% in einer Woche. Danach habe ich mal die Batterie abgeklemmt.

    Ich beobachte nun den Atto 3 in der Garage in den Abendstunden, ob sich das etwas signifikant ändert.

    Von Gestern auf Heute nichts besonderes beobachtet, sprich keine Selbstentladung.

    Nach dem Aufladen trenne ich den Atto 3 immer von der Wallbox ab.

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Habe meinen Atto 3 letzte Nacht nachdem Aufladen an der Wallbox gelassen. Also ich habe keine Selbstentladung festgestellt. Aber ich beobachte weiter. Mal sehen, ob sich das Thema wieder zeigt. Generell scheint das mit der Selbstentladung ja eher "random" aufzutreten. Oder mir ist die Kombination der Umstände unklar. Was ich jedenfalls gesehen habe, dass mit der kühleren Temperaturen die 12V Batterie morgens auch mal gerne bei 11,8-11,9 V steht. Ein Aufwachen und nachladen aus Fahrzeugakku habe ich aber nicht mitgeschnitten.

    Ich frage mich gerade, ob das Thema vielleicht von den BMSsen aus dem Fahrzeugakku kommt.

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Wenn man mit der BYD-App eine Verbindung zum Auto aufbaut und die Daten abruft, wird das Auto ja auch aufgeweckt. Ich frage mich ob die Chinesen hin und wieder Diagnosedaten vom Auto abrufen und dieses sporadische Entladen deshalb auftritt.

  • Wenn man mit der BYD-App eine Verbindung zum Auto aufbaut und die Daten abruft, wird das Auto ja auch aufgeweckt. Ich frage mich ob die Chinesen hin und wieder Diagnosedaten vom Auto abrufen und dieses sporadische Entladen deshalb auftritt.

    Könnte sein, dann müsste man einfach für eine bestimmte Zeit die SIM rausnehmen. Ist ja eigentlich kein Problem, da wir ja über Apple Car Play oder Android Car fahren können.

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Mann kann auch einfach in den Einstellungen (von oben nach unten ziehen) die mobilen Daten deaktivieren.

    Das verhindert nicht den Datenabgleich mit BYD - ich habe die mobilen Daten IMMER deaktiviert, und für WLAN die "netguard" Firewall und dort nur Apps freigegeben, die Daten brauchen (Whitelist - den Rest blockiert - auch die OTA Update App und sämtliche System-Apps; kurz: ALLES außer Firefox und Musik/Video Streaming Apps, sowie Waze).

    Das letzte OTA Update kam trotzdem (und zwar definitiv über SIM, weil ich davor auch tagelang keine WLAN Verbindung aufrecht hatte (war geparkt)) - und zwar über SIM.

    OTA und Diagnosedaten laufen über SIM, ohne, dass sie vom monatlichen Datenvolumen Gebrauch machen - das läuft also unabhängig vom Infotainment-System. Daher braucht man für OTA auch nicht WLAN aktivieren.

  • Servus,


    kann zu dem Thema auch eine Episode aus der vergangenen Woche beisteuern. Fahrt nach Südtirol, anschließend Ladung an einer öffentlichen 11 KW-Säule beim Hotel auf 95%. Anschließend 4-tätige Fahrradtour mit Rücktransport zum Hotel. Auto blieb auf dem Hotelparkplatz stehen. Nach den 4 Tagen war der Akku vom Auto bei Rückkehr auf 48% runter. Also nochmals für etwa eine Stunde an die Ladesäule. Dann auf zur Heimfahrt. Aufgefallen ist mir da schon, dass der Akkustand nicht zur angezeigten Restreichweite gepasst hat. Nach ca. 120 km an einem 300 Kw-Lader angehalten. Der Ladevorgang lief zunächst recht "normal" bis ca. 80%. Dann ging es ca. alle zwei bis drei Sekunden um ein Prozent rauf. Bei 90 % habe ich den Ladevorgang gestoppt und bin weitergefahren. Bei der Weiterfahrt auch wieder das Nicht-Übereinstimmen von Ladestand und Restreichweite (z.B. 50% - 300 km). Südlich von München erneut an den Schnellader. Gleiches Phänomen, ab 80% ist er innerhalb von ca. zwei Minuten auf 100% hoch. Nach ca. 230 km bin ich zuhause angekommen. Akkustand 25%, Restreichweite 70 km. Auto abgestellt. Am nächsten morgen: Akkustand 10%, Restreichweite 50 km.


    Dann wurde es recht wild: Ich habe das Ato um ca. 10 m in der Einfahrt versetzt, um an meine Wallbox zu gelangen. Auto angeschlossen, Ladevorgang ist gestartet. Dann wollte ich zur Probe das Auto nochmal einschalten. Ich bekam auf dem Fahrerdisplay eine Fehlermeldung "Kommunikationsfehler - bitte Werkstatt aufsuchen". Auto wieder ausgemacht. Beim erneuten Einschalten dann hat das Fahrerdisplay zu flackern begonnen, ging dann ganz aus. Auto komplett "tot", ließ sich nicht mehr starten. Wie weiter oben im Forum beschrieben habe ich dann die 12V-Batterie getrennt und dann wieder angeschlossen um etwaige Steuergeräte zurückzusetzen. Ladegerät an die 12V-Batterie, Ladestrom ca. 3,5 V, keine Ladung. Meine Powerbank zum Überbrücken war leider noch im Kofferraum, der sich aber elektrisch nicht mehr öffnen ließ. Also den Kofferraum geklettert und diesen über die Notentriegelung geöffnet. Powerbank angeschlossen, Auto lässt sich wieder starten. Ladegerät wieder hin, Ladestrom ganz normal bei ca. 13,2 V. Traktionsbatterie auf 100% geladen. Anzeige passt wieder, 100%, 420 km.


    Geht aber noch weiter, gehört jetzt aber evtl. in einen anderen/neun Thread:
    Auf dem Fahrerdisplay werden jetzt verschiedenen Dinge einfach nicht mehr angezeigt. Z.B. gibt es keinerlei Info mehr zum Tempomaten. Dieser funktioniert aber. Ebenso der Spurhalteassistent, keine Anzeige der Balken links und rechts und ob ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wurde, aber Funktion die Funktion ist vorhanden (Lenkradeingriff). Geschwindigkeit und die Infos zu Verbrauch/Charging (KW-Anzeige), Luftdruck usw. gehen. Das Symbol für die Lichtautomatik rechts oben fehlt ebenso, es scheint aber die Lichtsteuerung zu gehen (war heute früh schon hell beim losfahren). Ich habe schon mal die Einstellungs-Menüs durchsucht, ob man da was ein- oder ausblenden kann, ist aber offensichtlich nicht der Fall. Sollte ich die 12V-Batterie nochmals trennen und/oder das Auto komplett zurücksetzen? Oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und noch einen anderen Tipp auf Lager?

    Da Dani

  • Dani
    Es sieht nach einer defekten 12-V-Batterie aus. Das Auto lädt die 12-V-Batterie ständig auf und entlädt so die Hauptbatterie. Wenn es sich noch um die originale BYD 12-V-Batterie handelt, ersetzen Sie sie umgehend durch eine bessere.