12V Batterie - LFP Umbau

  • Danke :)


    Für alle, die vielleicht auch schon den LiTime auf der Einkaufsliste haben: wartet bitte noch, bis meine Tests fertig sind ;)


    Hatte nach der Rückfahrt von meinem Werkstatt-Wohnsitz zurück in die Stadt nach abstellen in der Garage nämlich schon den ersten Fehler: beim Ausschalten des Fahrzeugs schaltete das BMS des LiTime die Batterie aus. (Ansich mal ein gutes Zeichen, dass die Abschaltautomatik funktioniert.) Aber warum?! Kurzschluss kann ich ausschließen. Ich kenne ähnliches Verhalten von anderen Elektroinstallationen, wenn bspw. ein Einschaltstrom einen Peak auslöst und kurz mehr Leistung und/oder Spannung als gewollt erzeugt. Da ist das BMS vielleicht zu sensibel - der Umbau von BYD Italia verwendet einen anderen LFP-Akku und hat dieses Problem nicht. Werde daher mal bei LiTime nachfragen, ab wie viel Volt das BMS abschalten sollte und nächstes Wochenende mal schauen, ob ich den Peak mit Voltmeter erfassen kann - ansonsten läuft die Batterie ja einwandfrei. Nur beim Ausschalten des Fahrzeuges scheint sich irgendeine Komponente zu aktivieren, die (so zumindest meine Vermutung), einen Spannungpeak auslöst. (An der Leistung liegt es, denke ich nicht, denn das BMS von LiTime verträgt Spitze 100A = 1280Watt - wüsste nicht, was 1280 beim Auschalten(!) des Fahrzeugs ziehen sollte. Daher tippe ich auf eine kurze Überspannung.)


    Ist jetzt nicht tragisch, wenn ich die Masse abschraube und neu anschraube fährt das BMS wieder hoch (ist natürlich keine Dauerlösung). Sollte sich mein Verdacht bzgl. der Spannung bestätigen, genügt es einen simplen Begrenzer noch davor zu klemmen. Ansonsten geht die LiTime wohl zurück und die alte kommt wieder rein - aber mal abwarten was der Support sagt, vielleicht ist das BMS auch defekt.


    Tja, zu früh gefreut mit meiner überraschend schnellen Umsetzung - doch ich bin immer noch zuversichtlich, dass sich die Spannung glätten lässt ;)


    PS.: falls jemand mit ODB2 Adapter zufällig kurz Zeit hat, um folgendes zu prüfen: Fahrzeug an - wieviel Volt liegen am ODB2 Adapter an (müssten 13.8V sein - kommt ja direkt von der Batterie)? Beim Ausschalten: fällt die Spannung dann SOFORT auf ~12.5V (+/- 0.5), oder bleibt sie noch bei 13.8V? Vielleicht schaltet der DC/DC Konverter irgendwie um beim Ausschalten, das eine Spannungsspitze erzeugt. Ich kann es aktuell ja nicht prüfen, da die Batterie ja gleich abschaltet (und damit auch die ODB2 Schnittstelle).


    PPS.:

    lol - der LiTime Support hat binnen einer Minute geantwortet (wohl ein KI-Bot), der da sagt:


    "In Bezug auf Ihre Fragen:

    • Das BMS schaltet in der Regel ab, wenn die Spannung unter 10,5V (Entladespannung) fällt oder über 14,6V (Ladespannung) steigt. Diese Werte können je nach spezifischen Bedingungen variieren, aber sie sind die typischen Grenzwerte, bei denen das BMS eingreift.

    • Wenn es zu einer plötzlichen Spannungsspitze kommt, könnte das BMS ebenfalls reagieren, um die Batterie zu schützen.


    Ich empfehle Ihnen, die Spannungen während des Ausschaltvorgangs zu überwachen, um festzustellen, ob es tatsächlich zu einer Überschreitung der Grenzwerte kommt. Ein Spannungsbegrenzer könnte in der Tat eine Lösung sein, um die Batterie vor unerwarteten Spannungsspitzen zu schützen.


    Falls das Problem weiterhin besteht und Sie den Verdacht haben, dass das BMS defekt sein könnte, wäre es ratsam, die Batterie von einem Fachmann überprüfen zu lassen."


    Naja, gut - 14.6V Spitze (falls es stimmt, das ist ja genau die Grenze der nominalen Ladespannung 14.4V ± 0.2V - da sollte normalerweise doch mehr Spielraum bis zur Abschaltung vorhanden sein). Ergo: ich versuche es mit einem passenden Spannungsbegrenzer (muss mich erst einlesen, da gibt es mehrere Varianten für wenige Euro). Ansonsten geht sie zurück.

  • Ok, das Projekt wird vorerst auf Eis gelegt und die LiTime geht zurück. Hauptmotivation war ja, dass ich zuletzt seit OTA 2.0 Ladeverluste der HV Batterie durch Nachladen der 12V Batterie hatte:

    - bei völligem Abschalten meist 1-2% pro Tag (vor OTA 2.0 hatte ich eigentlich überhaupt keine Entladung bemerkt).

    - bei aktivem Magic Manager und Sentry Mode bis zu 7-8% pro Tag (vor OTA 2.0 lag ich da bei 2-4%).


    Der Wagen (mit LiTime Akku) steht jetzt ca. 23 Stunden mit Sentry Mode in der Garage und hat seither sage und schreibe 11% verloren (nur zum Vergleich: im Bericht von BYD Italia wird mit LFP Akku und Sentry Mode gerade mal eine Nachladung in 3 Tagen gemessen).

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

    - Entweder meine Originale UND die neue LiTime sind schon schwach,

    - Oder das OTA 2.0 ist die Ursache (bei manchen ist ja ähnliches Verhalten aufgetreten).


    Da macht es jetzt auch wenig Sinn, selbst herauszufinden, ob die LiTime defekt ist, oder warum das BMS überempfindlich ist.


    Werde jetzt also mal auf das nächste OTA warten - und danach evtl. einen anderen Hersteller nehmen:

    Die Kings sollte funktionieren (und würde sogar in meine Halterung passen) - ist aber in Europa schwer zu bekommen.

    - https://forum.cleanenergyrevie…r-battery-failure/2940/14

    Die Green Cell sollte ebenso funktionieren (diese wurde bei den Bericht im PDF verwendet - ist mir aber zu mühsam, da dort die Pole verkehrt herum sind):

    Akku LiFePO4 12.8V 50Ah für Golfwagen, Windkraftanlagen
    Akku LiFePO4 für Wohnmobile. Golfwagen, Windkraftanlagen ⚡ Kaufen Sie eine wartungsfreie Batterie, die viele Jahre lang hält.
    greencell.global


    Also ja, einen Versuchs war es wert - vielleicht hatte ich nur Pech und die LiTime ist defekt... werde mich dem Projekt später wieder widmen...

  • … und interessant. Bin mal gespannt ob die Geschichte eine Fortsetzung findet und wenn, dann wie?:thumbup:

    Mittlerweile glaube ich, dass die LiTime defekt ist - die wird ständig nachgeladen (häufiger als meine Orginale, die ja deutlich weniger Kapazität hat und älter ist). Werde aber noch die Spannungskurven anschauen, dann schick ich sie zurück.

    Fortsetzung wird es sicher geben - aber vermutlich erst im Spätherbst, da habe ich dann wieder mehr Zeit. Von LiTime lasse ich aber die Finger ;)


    Edit: habe vorhin in der Telegram Gruppe gesehen, dass sich ein User einen 12V LFP Akku selbst gebaut hat - ist eigentlich nicht schwer: 4x prismatische LFP Zellen in Reihe verschrauben + BMS verlöten... und ich hab mir auch schon mal einen Akku fürs E-Bike aus Li-Ion Zellen gebaut... allerdings ist es ein großer Unterschied, ob nur ein Radl abfackelt - oder das ganze Auto :D

  • Mittlerweile glaube ich, dass die LiTime defekt ist - die wird ständig nachgeladen (häufiger als meine Orginale, die ja deutlich weniger Kapazität hat und älter ist).

    Das könnte auch an der BMS-Einstellung liegen. Wenn es eine Möglichkeit gibt den BMS zu programmieren, dann kann man ihn vielleicht so einstellen, dass er erst lädt sie die Zellen einen SoC von 80 % erreicht haben.

  • Das könnte auch an der BMS-Einstellung liegen. Wenn es eine Möglichkeit gibt den BMS zu programmieren, dann kann man ihn vielleicht so einstellen, dass er erst lädt sie die Zellen einen SoC von 80 % erreicht haben.

    Naja, die Ladespannung legt ja der Atto an - wenn die Batterie unter 12V Spannung fällt (und dann ist der Akku auch nachzuladen), schaltet sich der DCDC ein und lädt mit 13.8V.

  • Najo, das entspricht auch meinen Erfahrungen.

    Ich habe noch die originale im Auto, ich verliere ca 2-4% pro Tag. Aber definitiv seit Update auf 2.0, vorher war alles gut.

    Der Wagen hat mich prompt nach dem Update zwei Tage im Stich gelassen.

    Ich bin morgens mit 19% zur Arbeit gefahren und mit 12% wieder nach Hause, abekommen bin ich mit 8%, ich schliesse das Ladekabel an und nüschts passiert.

    Niedervolt Batterie leer, aber so richtig. Ich musste mit einem fetten Netzteil die Batterie wieder ins Leben holen.

    Jetzt brauch ich ne neue, also ne Batterie, die war nämlich bei 6V abgekommen.

    Wärend der Wiederbelebung habe ich die Spannung überwacht, der Atto zieht einfach Strom, ob die Spannung passt ist ihm nach Update auf 2.0 völlig egal.


    Also ich persönlich halte das Update für den Übeltäter, der hier reihenweise die Batterie himmelt..

    BYD - Atto 3 Design, getönte Scheiben 5%, Magnat Endstufe + 12 " Subwoofer, Umbrella Design, Mein Auto hat ne eigene E-Mail Adresse, durchgeknallt: ja!

    :!: umbrella-zort.com :!:
    13RF311 auf 149.050Mhz (2m, Freenet, Kanal 3)

  • Hast du Magic Manager oder andere Apps laufen? Entweder es ist das OTA 2.0 unter bestimmten Bedingungen (tritt ja nur bei manchen auf) - ich habe aber auch Magic Manager aktiv (Lademanagement allerdings deaktiviert, also das macht der Atto selbst), um damit die Spannungskurven aufzuzeichnen. Könnte bei mir also auch ein Bug von Magic Manager sein (wäre damit aber der einzige)...


    Anbei die Spannungen an der 12V Batterie, als ich noch die LiTime drin hatte - Ladespannung wurde permanent on/off geschaltet bis das BMS des LiTime genug hatte und die Batterie ausgeschaltet hat (Auto war komplett tot bis ich später mit 12V Spannung den LiTime wieder aufgeweckt habe). Die LiTime ist jetzt zurückgegangen, habe wieder die originale drin - wird jetzt zwar nicht mehr permanent geladen, aber doch wesentlich häufiger als vor OTA 2.0. In der FB Gruppe hat ein User vom BYD-Support eine Nachricht gepostet, dass auch dieser Bug (wie der Audio-Bug) bereits bekannt sei und daran gearbeitet würde... na mal sehen. Neue (LFP) Batterie kommt bei mir erst, wenn das wieder normal läuft - will keine zweite ruinieren...

  • Nein, ich habe nichts extra installiert..


    Gerade hat er mich wieder vollkommen im Stich gelassen. Hochvoltakku 39%

    Schalte ihn ein, nur wildes geblinke und gemotze, alles sei kaputt.. Aus geht er nicht mehr.


    Niedervoltbatterie gemessen -- 4Volt.

    Sauber. Ich muss mir gleich eine neue Batterie besorgen, woher auch immer ich heute so eine, von den Maßen her, seltsame BAtterie herbekommen soll :/


    Ich verstehe nicht warum BYD kein Notfall Update ausrollt..


    KAnn mir jemand bitte kurz mal die Maße der BAttierie nennen?

    BYD - Atto 3 Design, getönte Scheiben 5%, Magnat Endstufe + 12 " Subwoofer, Umbrella Design, Mein Auto hat ne eigene E-Mail Adresse, durchgeknallt: ja!

    :!: umbrella-zort.com :!:
    13RF311 auf 149.050Mhz (2m, Freenet, Kanal 3)