12V Batterie - LFP Umbau

  • Bisher auch keine Probleme, einzig, das Thema mit den nicht einschlafenden Steuergeräten, habe ich zwischendurch mal bemerkt. Aber gut, dass es das Forum gibt, ich bin entsprechend sensibilisiert und beobachte die Batterie


    MIt besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Anbei Fotos von meinem Aufbau - zum Glück hatte mein Nachbar Zeit (Schlosser) und hat mir die Winkel zusammengeschweißt - so ist das natürlich wesentlich sauberer gelöst. Abschließend werde ich morgen noch den Bolzen beim +Pol isolieren, sowie dort die Abdeckung wieder aufstecken - und natürlich den Schutz aus Stoff wieder aufziehen. Hält bombenfest. Langzeittest bzgl. Entladung/Nachladung folgt.


    lfp4.jpglfp5.jpglfp6.jpglfp7.jpglfp8.jpglfp9.jpg

    Ist es möglich so einen Batteriehalter ein zu bauen um mit der Batteriegröße flexibel zu sein?

    https://www.ebay.de/itm/405173995806


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Ist es möglich so einen Batteriehalter ein zu bauen um mit der Batteriegröße flexibel zu sein?

    https://www.ebay.de/itm/405173995806

    Mit 280mm ist das Ding zu breit (die LiTime hatte 198mm ist das ist sich gerade so ausgegangen) - außerdem ist das ja auch nicht flexibler, da die Wanne ein festes Maß von 280x178mm hat.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Es muss ja nicht unbedingt diese Wanne sein. Ich frage mich ob es möglich ist, die Platte auf diesem Bild von dir ab zu schrauben um eine andere Platte mit Ösen, z.B. diese oder eine kleinere, an zu schrauben? Dann würde die Batterie mit dem Bügel festgehalten. Wäre das machbar?


    Sind die Kabel rechts von der schwarzen Platte an die Platte befestigt?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Achso ja - eine kleinere würde natürlich gehen... die Breite ist halt doch ziemlich auf 200mm beschränkt - links wäre zwar genug Platz, aber da ist der Winkel im Weg (wo die Originalbatterie gehalten wird). Das Problem mit den 200mm ist auch etwas, das mich beschäftigt, denn ich würde mir gerne den Green Cell LFP einbauen (diese macht keine Probleme bei dem Umbau von BYD Italia). Also bleiben zwei Möglichkeiten: neue Batterie maximal 200mm Breite (und eine passende Wanne). Oder: den Winkel entfernen (Flex oder Eisensäge und weg damit).


    Bei einer fertigen Wanne müsste geschaut werden, ob es Löcher gibt, bzw. ggf. müssten mind. 2 Löcher gebohrt werden an den Stellen, wo die Schraubgewinde auf der Platte sind.


    Die Kabel rechts sind mit Clips unten befestigt - könnte man lösen, aber die sind so starr - und können eigentlich auch nicht einfach anders verlegt werden (außer man verlängert die Kabel)... und selbst dann hätte man nur sehr wenig Platzgewinn - da wäre es einfacher einfach links den Winkel wegzuschneiden... denn links ist wirklich viel Platz.

  • [Edit]: sehe gerade, dass du das anders gemeint hast: also die Originalplatte einfach runterzuschrauben. Ich denke, das wäre vermutlich sogar der beste Weg... sie ist ja oben mit 4 Schrauben, und dann unten nochmals mit 2 Schrauben bei den Kabeln verschraubt.

    Die Kabel-Clips kann man lösen und danach wieder in das Loch stecken...

  • [Edit]: sehe gerade, dass du das anders gemeint hast: also die Originalplatte einfach runterzuschrauben. Ich denke, das wäre vermutlich sogar der beste Weg... sie ist ja oben mit 4 Schrauben, und dann unten nochmals mit 2 Schrauben bei den Kabeln verschraubt.

    Die Kabel-Clips kann man lösen und danach wieder in das Loch stecken...

    Genau, denn eine Halterung auf die original Batterieaufnahme mit zwei Schrauben zu befestigen, fände ich unsicher. Die original Batterie wird ja in die Aufnahme reingeschoben und dann nochmal mit dem Winkel befestigt. Somit wird die Batterie von allen Seiten festgehalten. Eine Halterung über der original Batterie, die nur mit zwei Schrauben festgehalten wird, kann nicht lange halten, da früher oder später die zwei Schrauben, die die zusätzliche Halterung halten, durch die Start- und Stoppbewegungen brechen werden.


    Wenn man die Möglichkeit hat eine Halterung zu schweissen, dann wäre es am besten, die Halterung mit einem Sockel zu versehen, der wie die unterseite der original Batterie aussieht. Dann könnte man die Halterung, wie die original Batterie befestigen und die neue Batterie würde dan auf der Halterung mit einem Bügel befestigt. Somit müsste man die Kabel nicht mehr umsetzen und man könnte verschieden große Batterien einbauen. Alleine auf die Höhe müsste man achten, da sie nach dem Einbau nicht zu hoch sein darf. Sonst würden die Kabel nicht bis zu den Polen reichen.


    Du hast zwar eine ähnliche Halterung gebaut aber deine Halterung schränkt die Grösse der Batterie ein und hakt sich nicht in den Rillen ein..

  • Evtl. gibt es einen Batteriehalter, ähnlich wie die von VW im Anhang, der in die original Platte passt und mit den vorhandenen 4 Schrauben befestigt werden kann. DIese Halter scheint es in unterschiedlichen Höhen zu geben. Es wäre schön, wenn die Füsse direkt in die Mulden der original Platte passen würden.

  • Genau, denn eine Halterung auf die original Batterieaufnahme mit zwei Schrauben zu befestigen, fände ich unsicher. Die original Batterie wird ja in die Aufnahme reingeschoben und dann nochmal mit dem Winkel befestigt. Somit wird die Batterie von allen Seiten festgehalten. Eine Halterung über der original Batterie, die nur mit zwei Schrauben festgehalten wird, kann nicht lange halten, da früher oder später die zwei Schrauben, die die zusätzliche Halterung halten, durch die Start- und Stoppbewegungen brechen werden.


    Wenn man die Möglichkeit hat eine Halterung zu schweissen, dann wäre es am besten, die Halterung mit einem Sockel zu versehen, der wie die unterseite der original Batterie aussieht. Dann könnte man die Halterung, wie die original Batterie befestigen und die neue Batterie würde dan auf der Halterung mit einem Bügel befestigt. Somit müsste man die Kabel nicht mehr umsetzen und man könnte verschieden große Batterien einbauen. Alleine auf die Höhe müsste man achten, da sie nach dem Einbau nicht zu hoch sein darf. Sonst würden die Kabel nicht bis zu den Polen reichen.


    Du hast zwar eine ähnliche Halterung gebaut aber deine Halterung schränkt die Grösse der Batterie ein und hakt sich nicht in den Rillen ein..

    Mit den zwei Schrauben hätte ich keinerlei Bedenken - das sind schon sehr massive Schrauben und die Gewinde sind LANG. Die Originale wird de-facto ja auch nur von diesen zwei Schrauben gehalten (sogar unter mehr Belastung, da beim Bremsen durch den Winkel ausschließlich diese zwei Schrauben belastet werden). Wenn der Halterungsbügel bei der Originalhalterung (die 2 Schrauben) bricht, dann rutscht die Batterie natürlich nach hinten raus... insofern. Also ich würds nicht zu kompliziert machen - im einfachsten Fall einfach eine beliebige Batterie mit max. 200mm suchen, passende Wanne, anschrauben und fertig. Bzw. wenn man nicht auf LFP umsteigen will, dann würde ich einfach eine passende kaufen und gar nichts ändern (gibt ja eine Liste im anderen Thread - gibt ja einige Modelle die passen).