Oh Gott, Glinicke-Zentrale in Kassel? Die sollten es doch eigentlich wissen. Natürlich kann man den Brief jederzeit bestellen, aber man kann das nicht forcieren. Auf eine Lieferung kann man aber in der Regel nicht Wochen vor der Lieferung der Fahrzeuge hoffen. Die Briefe werden in Regel dann angefertigt, wenn das Fahrzeug europäischen Boden erreicht. Da sind 1-3 Tage Differenz möglich.
Beiträge von kein_Fan_von_TESLA
-
-
Moinsen,
die Idee hier im Forum Punkte für die Verbesserung zu sammeln und dann in geordneter und sauberer Form in ein PDF-Dokument zu bringen und dann diese an BYD zu übergeben klingt sehr löblich. Allerdings sehe ich da wenig Erfolgschancen auf eine Verbesserung bei der Software. Wenn mehrere sich zusammen tun und ein Dokument überreichen, dann hat das in der Regel nicht das Gewicht wie wenn mehrere von sich aus in geordneter Form reagieren. Wenn ich BYD wäre und mich ein Forum anschreiben würde mit Verbesserungspunkten, dann sehe ich doch gar nicht wieviele dahinter stehen. Wenn mich aber 3500 neue Atto 3-Besitzer aus Deutschland regelmäßig anschreiben, dann muss ich evtl. mein Bearbeitungspersonal aufstocken und sehe was sich viele Nutzer wünschen, was viele Nutzer kritisieren. Und da sehe ich größere Erfolgschancen.
-
App-Verbesserung:
1. Nur Heizung/Klima anschalten und nicht Radio, Ambientebeleuchtung oder das Fahrlicht oder sogar Türöffner (wie bei manchen). Auch nicht auf Fahrbereitschaft gehen.
2. Sitzheizung nur auf Stufe 1 oder einstellbar
3. Anzeige der örtlichen Position der Fahrzeugs in der App. Ist widersinnig, dass ich einen extra Tracker als Diebstahlsicherung brauche...
4. Dynamische Berechnung Reststrecke in der App mit der festgestellten Ladung.
5. Mindestens 2 Profile zuordnen, so dass meine Frau und ich ohne Missbrauchswarnung die App benutzen
6. Als Königsdisziplin: zwei Profile für App und ggf. auch je Schlüssel und damit Sitz-und Spiegelposition festlegen, gerne auch Fahrprofile u.ä. Ist aber wohl in der Architektur nicht vorgesehen😪
Hatten selbst meine Astra und Octavia schon vor zig-Jahren. Eine elektrische Sitzeinstellung ohne Memory ist m.E. sinnfrei
Hallo Ohm,
deine Punkte sind schon sehr gut - den meisten kann ich voll und ganz zustimmen, aber bei Punkt 3 muss ich mal nachfragen, die Funktion ist eigentlich nicht ganz widersinnig, je nachdem wie man sich in deinem Punkt 5 gegenseitig vertraut
. Ich kann vom Kona berichten, dass hier zwei Profile oder sogar mehr einrichtbar sind über die sogenannte "Einladungs-/Teilen-Funktion". Hat gut funktioniert. Jedoch verstehe ich deine Formulierung so wie auch bei Hyundai Kona umgesetzt ist, dass hier die Position des Autos angezeigt wird - das ist beim Atto 3 aber gar nicht der Fall - hier wird in der Karte nur DEINE Position angezeigt. Der BYD steht im Parkhaus und du bist irgendwo unterwegs und das zeigt er dir dann auch an - das ist widersinnig.
Als 7. Punkt fällt mir gerade ein, dass es gut wäre wenn man in der App den Ladevorgang abbrechen könnte. Es gibt Situationen wo das sinnvoll ist. Z.B. die Ladesäule sperrt den Bildschirm oder das Display im Auto lässt keine Bedienung zu. Beim Kona ist das ab und an passiert, besonders dann wenn man an veralteten Ladesäulen geladen hat, z.B. bei IKEA. Der Kona hat zwar auch eine mechanisch Notentriegelung, die ist aber zum einmaligen Gebrauch bestimmt, da reisst was ab und man darf danach in die Werkstatt fahren.
8. den BUG entfernen mit dem Parksensor vorne - d.h. wie schon hier schon beschrieben, dass der vordere Parksensor erst dann aktiviert wird wenn einmal in den Rückwärtsgang geschaltet wurde.
Weiter Punkte fallen mir bestimmt noch ein.....
-
Hallo MEG_Atto3,
das verstehe ich nicht - die Anmeldung war am 19.12.23, also 51.KW und die Übergabe soll in der 6.KW sein???? Normalerweise kommt doch zuerst das Auto zum Händler, dann die technische Durchsicht, dann die Aufbereitung, dann oder in der Zwischenzeit ist der Brief da und der Kunde kann die Zulassung vornehmen - Übergabe ist dann unmittelbar danach.
Was macht dein Händler in den sieben Wochen? Däumchen drehen? Oder meinst du mit Anmeldung die Bestellung?
-
Noch was Thema Software - Version erstmal egal.
Habt ihr das auch schon mal erlebt, dass während der Fahrt ganz kurz, teilweise gefährliche Dinge passieren?
Z. B. als ich den Wagen abgeholt habe, bin ich erstmal 50km über Land gefahren, damit die Alufelgen nachgezogen werden konnten. Auf dieser Fahrt hat er bei der Einfahrt in einen Ort bei Tempo 50 unvermittelt kurz und stark abgebremst, für einen Bruchteil von Sekunden ertönte ein Signal und irgendeine Meldung erschien zu kurz auf dem Display.
Auch heute wieder so etwas. Die einzige Ähnlichkeit war, dass das bei einem gewissen Gefälle passiert ist. Nicht so stark dass es Anzeigepflichtig über ein Verkehrszeichen wäre, sagen wir mal 15-20%, so wie man von einer innerörtlichen Brücke wieder runterfährt.
-
Moinsen,
2 Fragen zum letzten Update:
1. kann man den Blinker auf Comfortblinker einstellen? dreimal blinke nach antippen
2. kann man die Empfindlichkeit des Lichtassistenten anpassen - damit er nicht unter jeder Fahrradbrücke angeht?
-
Moinsen,
der Titel hier ist ja fast schon Geschichte, vielleicht sollten wir einen neuen aufmachen der sich dann nur noch Förderung Atto 3 durch BYD nennt?
An alle die bis zum 17.12.23 ihren Antrag abgesendet haben, wünsche ich hier einen herzlichen Glückwunsch, ihr habt alles richtig gemacht, aber auch großes Glück gehabt.
Für alle die erst nach dem 17.12.23 ihren Atto3 zulassen konnten (ich auch) - ich habe schon mehrere Dankesgrüße an Stellantis geschickt für ihre Entscheidung einzuspringen und hoffe nun auf die Umsetzung bei BYD. BYD hat ja bisher das beste Angebot gemacht, aber mich würde mal interessieren, ob da schon jemand was von gehört hat. Zwei Tage nach der Bekanntgabe, dass BYD auch einspringt, sagte mir mein Händler, dass BYD auf die Kunden zukommt und nicht der Kunde einen Antrag stellen. Wäre ja auch eigentlich Unsinn. Hat da schon jemand was gehört?
-
Da geb ich dir vollkommen recht - der Schulterblick ist immer noch das Beste - auch wenn das in Deutschland total aus der Mode gekommen ist. Anders kann ich mir die vielen Unfälle, gerade mit Radfahren - oft tödlich - oder auf der Autobahn beim Überholen nicht erklären. Aber für den Atto 3 ist das fast Geschichte dank seiner Rundumsicht, sofern man sie nutzt.
Bei anderen BYD-Modellen gibt es ein normales großes Cockpitinstrument und hier wird dann beim Blinken der Blick nach rechts oder links angezeigt.
Aber ich wollte ja auch nur damit sagen, dass die vorhandene Hardware - die vielen Kameras es zumindest theoretisch zulassen würden, dass hier ein EPA eigeführt wird, der besser als Hyundai und Tesla ist. Hyundai hätte sogar die nötigen Kameras, aber seine Software schafft es noch nicht anständig. Tesla hat die notwendige Hardware als Einsparpotential gesehen und zurückgebaut, weil sie glaubten ihre Hardware durch Software zu ersetzen, hat aber nicht geklappt. Deshalb sind so viele Teslafahrer jetzt auf uns neidisch
-
Neues aus China von raidenE - sehr interessant.
Softwareupdates machen vieles möglich - leider nicht alles, es kommt eigentlich nur darauf an, ob die notwendige Hardware schon verbaut ist. Beim Ioniq 5 konnte man vor ein paar Monaten z.B. beobachten, dass ein runder "Toter-Winkel-Blick" auf der Cockpitanzeige beim Blinken abgebildet wurde. Tesla hatte das nicht, führte es aber 6 Wochen später mit einem Update ein. Interessant wäre das für das Ein- und Ausparken. Technisch beim Atto 3 durchaus möglich, weil die Hardware bereits vorhanden ist - Kameras und PDC. Ford hatte das perfekt umgesetzt, Hyundai und Tesla leider nur mäßig - in China hat BYD das bereits bei einigen Modellen umgesetzt. Ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, wann es per Update kommt.
-
1. Die Ausstattung "Active" wurde bei der Vorstellung des Atto 3 in Europa mit angeboten als einfachste Ausführung unter Comfort und Design - sie hat sich aber zum Glück nicht durchgesetzt. Neben einigen Features die einfach nicht da waren, war eigentlich das größte Manko der reduzierte OBC (OnBoardCharger). Angegeben war er zwar mit 7kW max. Ladeleistung - realistisch waren aber an einer 11kW Wallbox oft nur 3,7kW. Für den deutschen Markt uninteressant. Ein ähnliches Problem hat auch der ladetechnisch veraltete TANG, der kann auch nur 3,7 kW an der Wallbox - bei einer über 100kwH-Batterie kann das lustig werden.
Die Ausstattungen Comfort und Design sind ladetechnisch identisch und können auch wirklich 11,4kW an der Wallbox ziehen.
2. Der LiFePo-Akku des Atto ist I-Sicher (ich traue mich nicht das Wort auszuschreiben). Ob man sich jetzt die 80%-Marke einstellt oder nicht ist endlich jedem selbst überlassen. Man macht sich aber nix kaputt, wenn man auf 100% lädt. Erfahrungsgemäß wird beim Schnellladen an der CCS auf 80 oder 90 geladen. Dann lädt er ja langsamer und hat man aber oft keine Lust mehr länger zu warten. Zuhause dagegen muss ich ja nicht drauf warten bis er voll ist an der Wallbox. Mein bisheriger Kona hatte einen Li-Ionen-Akku mit der alten Technik - da hätte man mehr drauf achten müssen die 100%-Ladungen zu reduzieren. Hat ihm aber auch nicht geschadet. Beim Tesla dagegen muss man genau drauf schauen - der günstige StandardRange hat LiFePo-Akkus und der 10TEuro teuere LongRange hat einen Li-Ionen - die Preisleistunggestaltung ist hier sehr seltsam.