Beiträge von SimpleActivation

    So jetzt bin ich wieder zuhause. Ich bin mit dem Atto ca. 2.300 km nach Frankreich, Belgien, Holland von Stadt zu Stadt und wieder zurück gefahren. Route immer mit A better Route Planner (ABRP) berechnet und ein ODB 2 Dongle benutzt, der ABRP live Daten aus dem Auto bekommt. Das war eine sehr schöne Fahrt und der Atto hat das hervorragend gemeistert.


    Nun habe ich unter Punkt 3. gesehen, dass der Navi vom Atto 3 auch ähnliche Funktionen bzw. Fähigkeiten, wie der ABRP bekommen soll. Das konnte er nämlich bisher nicht, weshalb ich auf meiner Reise den ABRP und ein ODB 2 Dongle benutzt habe. Jetzt wird das Update installiert und dann bin ich auf das Ergebnis gespannt.

    SimpleActivation,
    benutzt du evcc.io, um den Atto3 zu laden? Ich habe bei deren Doku nämlich nichts von BYD-Unterstützung gelesen.

    Leider habe ich einen KACO Wechselrichter und KACO wird ebenfalls nicht unterstützt.

    Ja, ich benutze evcc erfolgreich um mein Atto 3 mit Überschuss zu laden. Autos, die nicht erkannt werden, werden als Gastfahrzeug erkannt. Oder man legt ein offline Auto-Profil an, wenn nur dein Auto angeschlossen wird. Dann kannst du nämlich für dein Auto einen Namen und die Batteriegrösse angeben.


    Ich kenne KACO nicht. Wenn du die Möglichkeit hast dein Wallbox zu tauschen, dann nimm einen unterstützten Wallbox, wo auch die automatische Phasenumschaltung funktioniert.

    Ich hatte, als noch V1.5 installiert war, Waze installiert. Das ist mit Abstand ďie beste Navi, die es gibt. Zeigt auch die Blitzer an, die sogar super aktuell sind.

    Hallo ToJo,


    ich habe einen Termin gemacht, bin hingefahren, das Auto in der Werkstatt abgegeben und während ich beim Verkäufer ein Kaffee getrunken habe wurde das Problem behoben. Seitdem ist mein Tacho auf deutsch und englisch. Chinesische Schriftzeichen sind seitdem nicht ehr erschienen. Das ist jetzt zwei Wochen her.

    wozu ist so ein Ding gut?

    Wenn du mit dem Auto in den Urlaub fährst und wie ich 2200 km von Stadt zu Stadt zurücklegen willst, dann steckst du diesen Dongel in die ODB-Buchse unter deinem Lenkrad und installierst dir "A Better Routeplanner" auf dein Handy. Danach koppelst du es mit dem Dongle.


    Anschließend gibst du in der ABRP-App deine Stationen ein und startest die Navi. Die App liest deinen Verbrauch, deinen Standort und den Ladestand (SoC) aus dem Auto und sagt dir genau wo du unterwegs dein Auto laden sollst. Du weißt dann immer mit welchem Ladestand du zum nächsten Ziel ankommst und musst nicht fürchten, dass du ohne Strom irgend wo in der Pampa liegenbleibst.


    Aber nicht vergessen den Dongle nach jedem längeren Stopp abzuziehen, da das Ding permanent unter Strom ist und deine Niedervoltbatterie in drei Tagen leer saugt. Ausserdem können sich andere mit dem Dongle verbinden, das Auto öffnen, starten und wegfahren.