Beiträge von ArthurDent007

    Hallo Kaelo,

    ich habe auch zwei Elektros bei mir stehen. Ich bin schlicht und ergreifend noch nicht auf die Idee gekommen, das mal auszuprobieren. Ich werde das mal am Wochenende ausprobieren und versuchen mit dem Atto meinen SmartForFour zu laden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    habe gemäß RE: OTA 1.7 die Installation vorgenommen. Danach ist alles auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und man/frau darf sich dann wieder durch alles durchkonfigurieren. Ist alles machbar.

    Die Versionsanzeige sieht so aus:

    IMG_20250216_135727.jpg


    Was sofort heraussticht:

    IMG_20250216_135301.jpg


    Die Direkteinstellungen haben sich verändert. Die Einstellung der Sitzheizung Fahrersitz/Beifahrersitz ist durch einen neuen Button ersetzt. Da landet man/frau im folgenden Untermenü:

    IMG_20250216_142533.jpg


    Und kann entsprechend eingestellt werden. Ich habe mich mal schnell durch ein Menüs geklickt.

    Im NAVI haben die Voreinstellungen für Ladenetze gefunden. Ist augenscheinlich nicht vollständig:

    IMG_20250216_141539.jpg


    Nette Darstellung, aber am Ende Spielkram:

    IMG_20250216_142606.jpg


    Ein paar grafische Darstellungen angepasst:

    IMG_20250216_142633.jpg

    IMG_20250216_142651.jpg


    Ein paar Apps kann man/frau jetzt noch dazu installieren:

    IMG_20250216_144242.jpg


    Was augenscheinlich nicht gefixt ist, die Abstandswarnung in Fahrtrichtung beim Einparken:

    IMG_20250216_141430.jpg


    Hat sich alles nicht geändert.

    IMG_20250216_141441.jpg


    Gefahren bin ich noch nicht und die Heizung habe ich auch noch nicht ausprobiert.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Kwatro,


    Danke für Deine Erläuterung. Ich habe bei meinem System der Fa. DAFI eben gerade zu diesen Versuchszwecken auf Zwangsladung gestellt. Sprich die Wallbox erkennt, dass dann ein Fahrzeug angeschlossen ist und dass es geladen werden kann. Die Wallbox schläft bei mir nicht ein, sondern bleibt immer aktiv ich kann den Status über das EMS erkennen:

    Screenshot_20250114-065900.png

    Trotz eingeschalteter Vorwärmung wird die Energie aus dem Akku entnommen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass hier beim Übergang von Version 2.0 des Open-Charge-Protokolls auf 2.0.1 Anpassungen in diesem Bereich gemacht wurden.

    Mein SMART ForFour Bj. 2020 kann das jedenfalls an meiner aktuellen Wallbox. Der nimmt die Energie aus dem Netz wenn er an der Wallbox hängt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Ja das habe ich schon verstanden. Was mir aber neu ist, wenn ich über die Steckdose lade und der Akku voll ist und dann das vorheizen startet wird auch der Akku wieder geladen. Bei der Wallbox in der Firma funktioniert das aber nicht so. Habe heute mal ein bisschen rumgespielt und mehrmals vorgheizt, der Akku hatte zum Schluss noch 94% wurde aber nicht wieder aufgeladen. Liegt das vielleicht an der Wallbox?

    Hallo Muellerbear,


    ich habe heute mal den Atto bei mir zu Hause über die Wallbox "zwangsgeladen" und dann mal die Heizung und Vorkonditionierung über die BYD App gestartet. Und ich sehe. wie bei Dir "kein" Nachladen des Akkus aus der Wallbox beim Aktivieren der Vorheizfunktion:

    Screenshot_20250114-065900.png

    Ich sehe dann über den OBD II Adapter, dass der Akku von Atto entladen wird.
    Screenshot_20250114-065826.png

    Wie schon angedeutet RE: Laden an der Haushalts-Steckdose liegt das meines Erachtens an den "nicht harmonisierten" Protokollversionen zwischen WallBox und BMS vom Atto. Da wird es ein Zeigefingerthema sein. Er/Sie war es, nein, Er/Sie war es :rolleyes: Bin gespannt, ob es hierzu eine Lösung geben wird.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Der gesamte Fahrzeugmarkt in Deutschland war leicht rückläufig. Bei den Elektroautos konnte sich nur MG gegen den Trend stemmen und ist nur leicht gesunken.

    pasted-from-clipboard.png

    MG nimmt aber auch gerade den Fuß vom Gas und promoted auf einmal die aus meiner Sicht die veraltete Hybrid-Technik. Keine Ahnung, was die Chinesen hier gerade treiben. Vermutlich, bekommen sie ihre Verbrennerteile in China nicht mehr verkauft. Und da wir so Elektroskeptisch sind, bekommen wir die Technik halt "promoted" damit sie die Verbrennerteile nicht abschreiben müssen. :/ :thumbdown: ;)


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Meine bisherigen Erfahrungen mit Glinicke Kassel sind auch mehr oder weniger bescheiden. Beratung & Verkauf waren gut und sehr kundenorientiert. Beim Service hapert es meines Erachtens. Ich habe hier Termine auch nur mehrfacher Nachfrage bekommen. Und die Story mit den falsch gelieferten Sachen wurde mir auch schon erzählt (hier Allwetterreifen). Das Autohaus scheint einfach in Bezug auf die BYD's schlecht oder gar nicht organisiert zu sein.

    Und ein Serviceheft habe ich bisher auch noch nicht bekommen. Vielleicht funktioniert die Terminreservierung über das Internet besser, als per Telefon ?! Habe hierzu folgenden Link gefunden: https://www.glinicke.de/service/terminbuchen/


    pasted-from-clipboard.png


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Ich habe heute auch ein bisschen an unserer Firmen Wallbox rumgespielt :)

    Wenn der Akku voll ist, wird im Display von der Wallbox "finishing" angezeigt. Wenn ich jetzt das Laden wieder starte steht im Display der Wallbox "Charging suspended by EV" . Dann funktioniert das auch das Laden wenn ich vorheize. Aber wenn wieder voll ist wird wieder "finishing" angezeigt. Die Frage ist jetzt schickt das Auto das Signal Akku voll bin fertig oder kommt das aus der Wallbox?


    Gruß

    Dirk

    Also ich gehe davon aus, das es von beiden Seiten kommt. Je nachdem, wie alt die Wallbox ist und dazugehörige unterstützte Protokoll kommt es schon schon vor, dass bei "speziellen" Kommandos ein "Funktionsunterstützung" nicht wirklich funktioniert.

    Die Hersteller von Wallboxen und "Ladeziegeln" zum Laden an Haushaltssteckdosen "frieren" ja die Firmware zu einem bestimmten Zeitpunkt ein und wenn die Geräte nicht ins Internet eingebunden sind, entfällt auch meistens die "Updatemöglichkeit".

    Die Hersteller arbeiten in aller Regel nach den Protokollen der Open Charge Alliance. Folgende Versionen existieren lt. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Charge_Point_Protocol: 1.2, 1.5, 1.6, 2.0, 2.0.1, 2.1, also seit 2011 hat es 6 Versionen gegeben. Der Versionsschritt 1.6. zu 2.0 ist nicht kompatibel, siehe https://openchargealliance.org…en-charge-point-protocol/

    Die Weiterentwicklung war dringend notwendig um die ganzen Sicherheitsrichtlinien in Bezug auf IT Systeme zu etablieren.

    Ich hänge aktuell mit meiner Wallbox FW, irgendwo zwischen 1.6. und 2.0. Mein Hersteller hat diverse Updates herausgegeben. Die sind leider auch nicht immer erfolgreich, da ich bei einzelnen Updates die Verbindung zu meinem DIY-Heimspeicher verliere und deswegen Updates auslassen musste.

    Alles in allem hilft Dir meine Analyse nicht weiter. Zum Laden an meiner Wallbox und ausprobieren bin ich noch nicht gekommen, mache ich aber noch die Tage


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen