Ist natürlich kein Fehler die Boardbatterie in den Innenraum zu legen. LFP Akkus haben halt gerne etwas wärmer, wenn möglich. Wie schon in meinen Thread zum MDY2022 beschrieben: RE: Klimaanlage / Heizung haben wir im MDY 2022 eine Bleisäure Batterie mit einer Gesamtkapazität von nom. 0,432 kWh. Davon können wir technologisch bedingt, ca. 50& entnehmen, also so um die 0.22 kWh. Bei dem auf dem Foto gezeigten Modell ist die Gesamtkapazität mit 0,18 kWh angegeben, wovon technologiebedingt 80% genutzt werden können, also so um die 0,14 kWh. Vorteil beim MDY 2025 deutlich kompakter als Blei-Säure.
Da siehste halt die technologische Entwicklung bei den Batterien bzw. Akkus.
Komme von einem SMART For Four Bj. 2020. War zum Kuscheln mit der Elektromobilität gedacht. Hatte parallel für ein paar Monate einen Mercedes A180 CDI, Bj. 2005, der den Steuergerät Tod gestorben ist.
Dann 3 Jahre nur SMART ForFour gefahren und ab und zu mal einen Verbrenner gemietet für Langstrecken.
Danke für Info! Habe es heute morgen auf die bekannte Weise: RE: OTA 1.7 installiert und alles wieder soweit eingerichtet. Update hat ging ein wenig schneller als sonst.
habe in gewohnter Manier gemäß RE: OTA 1.7 das Update durchgeführt. Hat so um die 22 Min. gedauert, dann war es drauf. Dann halt alles wieder konfigurieren und nach ca. 1h war der alte Zustand in den Menüs wieder hergestellt. Folgendes wird angezeigt:
Ansonsten sind mir zum Vergleich der 2412190.1 Version nicht viele Änderungen ins Auge gefallen. Das Einzige über das ich gestolpert bin, war das hier:
Man/frau kann ein wenig am Klangbild herum jonglieren. Da ich aber nicht das Beste Gehör habe. Sind die Unterschiede für mich eher marginal im Klang. Ist wohl eher was für HiFi Enthusiasten. Das Kartenmaterial im Navi scheint aktualisiert worden zu sein. Da hatte ich aber in letzter Zeit nicht mehr wirklich reingeschaut.
Mal sehen, was ich den kommenden Tagen beim Fahren noch so herausfinde.
bin gerade über die Nextmove (https://nextmove.de/ladetarife/) Internetseite, und Youtube über einen Google Nutzer gestolpert, der sich die Mühe gemacht hat, alle "günstigen" DC Ladeanbieter - Ladepreise unter 0,50€/kWh - deutschlandweit auf einer Deutschlandkarte darzustellen.
Immer auf 100%, ich habe die letzten Wochen mal die Ladeschlußspannung beim AC laden gecheckt, also wenn das laden bei 100% beendet ist. Die Zellenspannung liegen nach Abschluss des Ladens zwischen 3,36 - 3,39 V. Nach ca. 20 Min. sinkt die Spannung auf 3,34 - 3,36 V.
Wenn ich mir anschaue, wo üblicherweise die Ladeschlussspannung bei LFP Akkus liegt, 3,45 - 3,5V. Dann ist auf keinen Fall die Gefahr gegeben, dass wir die Zellen in irgendeiner Form "überbelasten" oder "schädigen", wenn wir unseren Atto 3 bei 100% geladen, stehen lassen.
Das befürchtete Lithiumplating, was zu einer Abnahme der Kapazität bei den LFP Akkus führt, fängt bei diesen Spannungen war an, aber spielt bzgl. der Alterung aber noch keine besondere Rolle. Da sind andere Faktoren, wie starke Temperaturschwankungen von größerer Bedeutung. Vielmehr von Bedeutung ist, wie "schnell" wir fahren und auf das Pedal drücken um zu beschleunigen. Je gemütlicher wir das mit dem Atto 3 tun, desto länger wird der Akku halten, wobei ich nicht davon ausgehe, solange keine Einzelzelle stirbt, der Akku das Fahrzeug überleben wird und in 10 Jahren die ersten DIY Lösungen als Heimspeicher auftauchen Siehe der Kollege aus England:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
der einen wirtschaftlichen Totalschaden ausgeschlachtet hat. In 6 bis 8 Videos hat er dokumentiert, wie er einen PV Speicher daraus gebaut hat.
Danke! Das hängt vom Blickwinkel ab. Energiedichte und damit am Ende die Reichweite ist mit der 4680er Zelle auf Basis NMC881 höher. Die Herstellkosten bei NMC liegen 30% höher. Die Haltbarkeit ist bei der LFP Technologie, wegen des besseren thermischen Verhaltens, besser.
Wichtig ist, zu verstehen, dass wir nicht auf die gigantischen technologischen Sprünge hoffen können. Es geht jetzt, wer kann, schnell und günstig, große Mengen an Zellen herzustellen und die Mengen an hergestellten Akkus in die Fahrzeugplattformen integrieren.
Da hat BYD und CATL noch die Nase vorn, die "Economy-of-Scale" wird ja massiv staatlich subventioniert. Ich denke aber, dass das noch aufzuholen ist und sich in Europa Akkuhersteller für den Massenmarkt etablieren können. Es muß nur genügend subventioniert werden, da tun sich die Europäer immer ein wenig schwer mit.