Beiträge von ArthurDent007

    Hallo zusammen,

    in Bezug auf das Ladenetz in Deutschland sind meine Erfahrungen gemischt. Beim AC laden triffst Du häufiger auf regionale Anbieter. Hast Du keine Ladekarte, musst Du Ad-hoc laden machen und das kann schon echt teuer sein, Ich habe hier Preise an den AC Ladesäulen bis 1,13 €/kW gesehen. Bei den Preisen wird das nix mit dem Mobilitätswende in Richtung eMobilität.

    Beim CCS laden habe ich eine ganze Reihe von Ladekarten diverser Anbieter bestellt, so um 8 Stück um immer den günstigen Tarif beim CCS laden zu bekommen. Ich benutze zum Überprüfen der preisgünstigsten Variante die App Ladefuchs auf meinem Handy und wähle danach die Karte aus.

    Beim CCS laden treffen ich meistens auf die Alpitronic Ladestationen mit dem entsprechen großem Display und einfacher Bedienung. Da hatte ich bisher nur einmal in Jena bei den Stadtwerken Jena Schiffbruch erlitten und bekam keinen Ladevorgang gestartet. Ansonsten hat das immer geklappt.

    Die Preise beim CCS laden bei mir zwischen 0,55 - 0,79 €/kWh. Das ist einfach noch zu teuer, um wirklich den Vergleich mit einem Diesel zu bestehen, was die Energiekosten betrifft. Die CCS Ladenetzbereiber haben zwar ordentliche Anfangsinvestitionen (Trafostation: 300 - 500 k€), jeder CCS Ladestation (ca. 120 k€) und dann noch die Erd- und Pflasterarbeiten, aber das wird ja auch durch uns staatlich gefördert. Ist also aktuell ein wenig "Raubrittertum" was hier passiert.

    Meines Erachtens sollten sich Ladepreise für AC laden zwischen 0,25-0,33 €/kWh und bei CCS laden zwischen 0,39-0,45 €/kWh bewegen. Dann wäre im Vergleich zum Dieselverbrenner (1,60€/Liter) wieder eine Preisparität gegeben.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Was der Atto nicht mag ist ein ständiger Wechsel zwischen ein- und dreiphasigen Laden, dann verweigert er zum Schutz der Bordelektronik das Laden. Ansonsten gibt es keine Probleme. Oft liegt hier meistens es an der Wallbox.

    Das ist auch meine aktuelle Erfahrung. Ich habe ein EMS von der Fa. DAFI GmbH, -> 11kW Wallbox, 2.6 kW Heiztab, 24 kW Heimspeicher mit max. Ladeleistung 5kW (Victron System über Modbus) verbunden.

    Ich habe EMS für die Wallbox auf PV Überschussladen gestellt. Wobei bei mir immer erstmal der Heimspeicher geladen wird, dann das Auto und wenn noch was übrig springt der Heizstab an.


    Einphasiges laden geht bei der Wallbox bis ca. 3,7 kW, danach stellt das EMS bei genügend Überschuss auf dreiphasiges Laden um. Das dreiphasige Laden geht bei der Wallbox bis 3,3 kW runter. Folgende Beobachtungen habe ich hier gemacht. Wenn die PV Anlage nicht mehr genügend Leistung bringt, dann bleibt die Wallbox bei 4,85 kW stehen, und am Atto 3 werden so um 4,2-4,4 kW Ladeleistung angezeigt. Das System ist so eingestellt, dass wenn der Überschuss über mehr als 5 Minuten und den einphasigen Schwellwert von 1,8 kW fällt, schaltet das EMS den Ladevorgang ab. Der Atto 3 meldet Ladung beendet bitte Ladekabel entfernen. Das Laden wird dann auch nicht mehr gestartet. Ich musste dann manuell eingreifen und den Ladevorgang neu starten damit die Wallbox wieder mit einphasigen Laden startet.

    Da gibt es noch Verbesserungspotential. Was hier jemand aus dem Forum, nach welcher OCPP Version der Atto 3 lädt? Dann könnte ich mal ein Ticket bei meinem EMS Anbieter stellen. Vielleicht gibt es ja einen SW Workaround um wieder in einphasige Laden zurück zu springen.

    Auch wenn es nicht nötig, habe ich gestern auf dem ersten kleinen Tripp gleich mal CCS laden ausprobiert. Habe mich auf der Strecke über das Navi zum Schnelllader (EnBW) dirigieren lassen. Mit dem folgenden Ladeerlebnis für 15 Minuten, zum Mal rein schnuppern ;)

    1. Akku war so knapp an die 80% voll.

    2. Außentemperatur 12°C,

    3. Auto war so ca. 5 Min. gefahren nach 3h Stillstand. Akku dürfte also annähernd Umgebungstemperatur gehabt haben.

    IMG_20241012_171923.jpg

    4. Ladeleistung zu Beginn 37 kW, nach 5 Min. auf 40 kW angestiegen und dann stetig vor dem Beenden auf 34 kW abgefallen.

    IMG_20241012_171857.jpg