Beiträge von Dani

    Servus,


    hatte ja vor kurzem ein paar Posts weiter oben von meinen Problemen mit der Entladung und den nicht mehr auf dem Tacho-Display angezeigten Assistenzsystemen berichtet.


    Zunächst herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen und Tipps. Ich kann inzwischen "Entwarnung" geben und auch über die funktionierenden Lösungen berichten.


    Die Entladung war tatsächlich auf die 12V-Batterie zurückzuführen. Ich hatte zunächst die vorgeschlagene YUASA im Internet bestellt. Wichtig ist, dass diese Batterie (wie auch die VARTA) den etwas kleineren japanischen Poldurchmesser hat. Man braucht also entsprechende Adapterringe dazu, die sind bei der Originalbatterie (da europäischer Poldurchmesser) nicht vorhanden. Bei der von mir bestellten Batterie war der Adapterring leider nur für den Pluspol dabei, der zweite hat gefehlt. Nach Rücksprache mit der Kundenhotline war eine Nachlieferung des Adapterringes (hätte in en Kuvert gepasst) nicht möglich. es müsse die ganze Batterie zurückgeschickt werden (Lieferdienst holt diese ab), nach Eingang bei denen bekäme ich eine neue Batterie. Da mir das zulange gedauert hat, habe ich bei einem anderen Lieferanten eine VARTA (die aus der List oben) bestellt und gleich die passenden Adapterringe dazu. War am nächsten Tag da.


    Die VARTA passt nicht ganz so gut wie die YUASA, das mit zwei Schrauben gefestigte Halteblech ist sehr knapp und lässt sich nur leicht schräg montieren. Da ich weder an der Batterie noch am Blech "herumdoktorn" wollte (Auto ist geleast) habe ich das so montiert, ist auf jeden Fall fest, da ja zwei Seiten der Batterie in den Halteschuhen sitzen. Seitdem tritt keine nennenswerte Entladung mehr auf, wer hätte das gedacht ;)


    Danach zum Thema mit der Anzeige:
    Ich habe mal bei dem neuen BYD-Partner in Fürth angerufen und wurde auch direkt mit einem freundlichen und kompetenten Mitarbeiter in der Werkstatt verbunden. Habe ihm das Problem geschildert (auch das mit der Batterie, seine Aussage "Die von BYD verbaute taugt nix, die geben ja auch nur ein Jahr Garantie drauf"). Er hat mir sofort empfohlen, die 12V-Batterie mal für ca. 30 Minuten abzuklemmen. Falls das nicht hilft solle ich vorbeikommen. Also abgeklemmt, 30 Min. gewartet, angeklemmt - und die Anzeigen funktionieren wieder.


    Ich hoffe, das hilft euch bei ähnlichen Problemen weiter.


    Da Dani

    Servus,
    danke für die Rückmeldungen. Hier zunächst mal die Infos zur Softwareversion.


    pasted-from-clipboard.jpg


    josje: Die Vermutung habe ich selbstverständlich auch. Aktuell passt ja alles wieder (bis auf die Anzeigen im Display, das muss ja aber eigentlich einen anderen Hintergrund haben. War heute mehrfach problemlos mit dem Auto unterwegs. Ich werde das mal beobachten, beim nächsten mal fliegt die Batterie raus. Habe immer die Powerbank zum Starten im Auto liegen, das geht ggf. recht schnell. Unabhängig davon kann ich mir aber schwer vorstellen, dass die 12V-Batterie in ca. 3 Tagen über 30 KWH aus der Hauptbatterie zieht. Da müsste es bei der Rückkehr eigentlich ziemlich warm im Auto gewesen sein ;)


    Da Dani

    Servus,


    kann zu dem Thema auch eine Episode aus der vergangenen Woche beisteuern. Fahrt nach Südtirol, anschließend Ladung an einer öffentlichen 11 KW-Säule beim Hotel auf 95%. Anschließend 4-tätige Fahrradtour mit Rücktransport zum Hotel. Auto blieb auf dem Hotelparkplatz stehen. Nach den 4 Tagen war der Akku vom Auto bei Rückkehr auf 48% runter. Also nochmals für etwa eine Stunde an die Ladesäule. Dann auf zur Heimfahrt. Aufgefallen ist mir da schon, dass der Akkustand nicht zur angezeigten Restreichweite gepasst hat. Nach ca. 120 km an einem 300 Kw-Lader angehalten. Der Ladevorgang lief zunächst recht "normal" bis ca. 80%. Dann ging es ca. alle zwei bis drei Sekunden um ein Prozent rauf. Bei 90 % habe ich den Ladevorgang gestoppt und bin weitergefahren. Bei der Weiterfahrt auch wieder das Nicht-Übereinstimmen von Ladestand und Restreichweite (z.B. 50% - 300 km). Südlich von München erneut an den Schnellader. Gleiches Phänomen, ab 80% ist er innerhalb von ca. zwei Minuten auf 100% hoch. Nach ca. 230 km bin ich zuhause angekommen. Akkustand 25%, Restreichweite 70 km. Auto abgestellt. Am nächsten morgen: Akkustand 10%, Restreichweite 50 km.


    Dann wurde es recht wild: Ich habe das Ato um ca. 10 m in der Einfahrt versetzt, um an meine Wallbox zu gelangen. Auto angeschlossen, Ladevorgang ist gestartet. Dann wollte ich zur Probe das Auto nochmal einschalten. Ich bekam auf dem Fahrerdisplay eine Fehlermeldung "Kommunikationsfehler - bitte Werkstatt aufsuchen". Auto wieder ausgemacht. Beim erneuten Einschalten dann hat das Fahrerdisplay zu flackern begonnen, ging dann ganz aus. Auto komplett "tot", ließ sich nicht mehr starten. Wie weiter oben im Forum beschrieben habe ich dann die 12V-Batterie getrennt und dann wieder angeschlossen um etwaige Steuergeräte zurückzusetzen. Ladegerät an die 12V-Batterie, Ladestrom ca. 3,5 V, keine Ladung. Meine Powerbank zum Überbrücken war leider noch im Kofferraum, der sich aber elektrisch nicht mehr öffnen ließ. Also den Kofferraum geklettert und diesen über die Notentriegelung geöffnet. Powerbank angeschlossen, Auto lässt sich wieder starten. Ladegerät wieder hin, Ladestrom ganz normal bei ca. 13,2 V. Traktionsbatterie auf 100% geladen. Anzeige passt wieder, 100%, 420 km.


    Geht aber noch weiter, gehört jetzt aber evtl. in einen anderen/neun Thread:
    Auf dem Fahrerdisplay werden jetzt verschiedenen Dinge einfach nicht mehr angezeigt. Z.B. gibt es keinerlei Info mehr zum Tempomaten. Dieser funktioniert aber. Ebenso der Spurhalteassistent, keine Anzeige der Balken links und rechts und ob ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wurde, aber Funktion die Funktion ist vorhanden (Lenkradeingriff). Geschwindigkeit und die Infos zu Verbrauch/Charging (KW-Anzeige), Luftdruck usw. gehen. Das Symbol für die Lichtautomatik rechts oben fehlt ebenso, es scheint aber die Lichtsteuerung zu gehen (war heute früh schon hell beim losfahren). Ich habe schon mal die Einstellungs-Menüs durchsucht, ob man da was ein- oder ausblenden kann, ist aber offensichtlich nicht der Fall. Sollte ich die 12V-Batterie nochmals trennen und/oder das Auto komplett zurücksetzen? Oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und noch einen anderen Tipp auf Lager?

    Da Dani

    Servus,


    ich hatte einen KD Termin Ende September. Würde heute vom Autohaus amgerufen. BYD wird die Wartung (zumindest für den ersten Termin) auf 2 Jahre oder 30.000 km anpassen. Habe soeben auch eine entsprechende Mail von ihm erhalten:


    "hiermit bestätigen wir Ihnen die Änderungen zum Serviceintervall Ihres Fahrzeuges durch den Hersteller BYD.

    Die neuen Intervalldaten liegen bei 2 Jahren oder 30 TKM, gültig ist was zur erst erreicht wird."


    Der freundliche Herr hat mir zudem mitgeteilt, dass ich b.a.w mit der Anzeige im Auto leben muss. dass ein KD fällig sei.


    BYD wolle den neuen Turnus voraussichtlich bis zum Jahresende offiziell kommunizieren und dann auch die Anzeige anpassen.


    Da Dani

    Servus,


    Im Bereich "Anhängerkupplung" gibt es ja schon einige Aussagen zum Thema Fahrradtransport. Eine AHK für ca. 1.800 EUR wäre mir dann aber auch etwas zu viel. Mir schwebt eher eine Lösung für die Heckklappe vor. Hatte ich vor Jahren schon mal einem anderen anderen Fahrzeug, das hat problemlos funktioniert und auch keinerlei Spuren am Lack hinterlassen. Habe mir aber in vorauseilendem Gehorsam auch schon mal eine entsprechende transparente Schutzfolie für die Kontaktstellen bestellt.


    Letzte Woche war ich mal bei einem großen Zubehörhändler in Weiden. Der sehr freundliche Mitarbeiter hat das Auto bzw. dessen Heckklappe ausgiebig besichtigt und war eher skeptisch. Bzgl. der von mir angepeilten Thule OutWay 2 war er sich nicht sicher. Wir haben uns dann darauf verständigt, dass ich mal bei Thule direkt anfrage, ob die ggf. passt und für den Atto3 zertifiziert/zugelassen wäre. Das habe ich soeben gemacht. Ergebnisse würde ich dann wieder hier einstellen.


    Unabhängig davon meine Frage: Hat jemand von euch schon einen Träger für die Heckklappe im Einsatz oder jedwede Kenntnisse darüber, welche für den Atto3 geeignet wäre?


    Viele Grüße


    Da Dani

    Servus,


    nachdem sich hier nichts mehr getan hat hat, wollte ich nochmals auf das Piep-Geräusch aufmerksam machen. Habe das mal beobachtet. Kommt immer ziemlich genau 2 Minuten nach dem starten/losfahren. Es mach ganz kurz "düüdllüüdllüüd" (oder für Nicht-Franken gerne auch "piepPiepPiep"). Weder auf dem kleinen noch auf dem großen Display ist aber irgendwas zu sehen, kein Symbol oder eine sich verändernde Anzeige. Haben/kennen das andere auch?


    Da Dani

    Servus,


    ging mir gestern ebenso, war in Bayreuth am nagelneuen Supercharger-Park an der Ausfahrt Bayreuth-Nord. 20 Ladesäulen, davon 3 Stück ausprobiert, hat nicht funktioniert: "Es konnte keine Kommunikation mit dem Fahrzeug aufgebaut werden.", kam nach jeweils ca. 2 Minuten in der App.


    Am Freitag hatte ich Version 1.5 auf den BYD geladen, offen ist, ob es mit 1.4 gegangen wäre. Die Tesla-App hatte ich schon seit ein paar Wochen installiert gehabt. Neben mir stand ein KIA,


    Schade, es wären wohl rund 50 kWh reingegangen ...


    Da Dani

    Servus,


    habe letztlich die gleiche Themenstellung: auf dem Wählhebel ist ja N vorhanden, aber wie bekomme ich einen "richtigen" Lerlauf hin, z.B. bei einer Waschstraße ohne dass die EPB automatisch angezogen wird (gut das kann man ja abschalten, aber gleichzeitig das Auto nicht selbst anfährt? Aus der Betriebsanleitung werde ich nicht wirklich schlau :rolleyes:


    Da Dani

    Servus,


    ich komme aktuell mit der Einstellung 25 oder 26 Grad gut zurecht, Innenraum ist angenehm/ausreichend warm. Kan aktuell keine Unterschied feststellen, ab die AC an oder aus ist. Rückgang bei Autobahnfahrten hab e ich auch gemerkt, drehe dann halt i.d.R. um ein Grad hoch, dann passt das wieder. Mal sehen, wie das dann bei -10 Außentemperatur ist ;)


    Da Dani