12V Batterie - LFP Umbau

  • Wie versprochen, folgt hier (jetzt und bis zur Fertigstellung) der Bericht des Umbaus, sowie dann später auch Berichte, wie sich die Batterie verhält (bspw. mit/ohne Sentrymode, Spannungsstabilität, Häufigkeit des Nachladens, etc.).


    Sie ist heute gekommen, viel habe ich also noch nicht gemacht - positiv zunächst: habe die alte ausgebaut und die neue per Starterkabeln verbunden - Auto lässt sich ohne Fehlermeldung starten - Spannung lag bei Lieferung bei 12.6V, wenn ich das Auto an die Wallbox schließe, wird sie auch mit 13.8V geladen. Soweit also technisch kompatibel.


    Anbei 3 Bilder:

    - Sie ist eine Spur länger.

    - Sie ist doch etwas breiter.

    - Sie ist deutlich niedriger.


    Positiv: sie passt genau auf die Halterung (d.h. sie steht nicht über und eckt auch nirgendwo an).

    Negativ (wusste ich schon vorher): sie hat keine Seitenleisten zur Fixierung - und selbst wenn sie welche hätte, ist sie zu breit für die verschraubte Leiste.


    Mein (vorläufiger) Plan ist daher, zwei lange U-Winkeln zu verschrauben (sind ja einige Schraubgewinde vorhanden) - werde ich wohl selbst basteln müssen, damit sie exakt passen (aber mit Schraubstock und Hammer sollte das kein Problem sein). Damit die Batterie nicht auf den Schrauben bzw. den Winkeln aufliegt, werde ich in den Zwischenräumen am Boden Gummiplatten einlegen oder einkleben. Das klingt jetzt alles sehr theoretisch, aber ich werde es dann fotografieren. Zusätzlich dann noch einen Spanngurt drum herum, dann kann eigentlich nichts mehr passieren (selbst wenn der Atto auf dem Dach liegen sollte :S).


    Ein Problem ist tatsächlich, dass die Batterie deutlich niedriger ist: die Kabeln sind extrem steif, sodass ich sie nicht direkt mit den mitgelieferten M8 Schrauben anschließen kann - da muss ich mir noch etwas überlegen (Pol-Adapter ginge vermutlich, aber selbst dann ist sie noch zu niedrig); aber da gäbe es ja mehrere Möglichkeiten.


    Noch kurz zum Modell: die LiTime 12V 50Ah war sowohl die günstigste, als auch die mit den kleinsten Maßen im 50Ah Bereich - gibt natürlich auch andere, vielleicht auch passendere - wichtig war mir hier aber, dass die Pole genau so angeordnet sind (bei vielen anderen sind sie nämlich genau umgekehrt, was es komplizierter macht).

    lfp1.jpglfp2.jpglfp3.jpg

  • Vielen Dank für dein Bericht. Könnte man die neue Batterie mit einem gebasteltem Podest bzw. Sockel auf die Höhe der original Batterie bringen? Oder wie ist dein Plan?


    Liegen die Pole bei der neuen Batterie innen oder müssen die noch verschraubt werden?


    Wie sind den die Maße der original BYD Batterie?

  • Podest/Sockel ginge natürlich, aber macht die Fixierung eigentlich unnötig kompliziert - die Pole sind M8 Gewinde - Schrauben liegen bei. Man kann also klassische dicke Pole draufschrauben und dann klassisch klemmen, oder direkt verbinden (finde ich besser, je weniger Übergänge, umso besser). Eigentlich ist die Lösung simpel: längere M8 Schrauben nehmen. Die Konstruktion wird heute fertig, Bilder folgen...

  • Vielen Dank für dein Bericht. Könnte man die neue Batterie mit einem gebasteltem Podest bzw. Sockel auf die Höhe der original Batterie bringen? Oder wie ist dein Plan?


    Liegen die Pole bei der neuen Batterie innen oder müssen die noch verschraubt werden?


    Wie sind den die Maße der original BYD Batterie?

    Hallo SimpleActivation,

    die Maße der Originalbatterie findest Du hier: RE: Klimaanlage / Heizung

    Ich persönlich bin noch nicht so richtig von LFP Akkus im Motorraum überzeugt. Die LFP Zellen sind bei Temperaturen unter 5°C einer stärkeren Alterung ausgesetzt, wenn die LFP Zelle belastet wird. Jetzt kommt das Klimawandel bedingt nicht mehr so oft vor. Aber in unseren Breiten ist das nicht auszuschließen. In Italien gestaltet sich das ja Klimawandel bedingt ein wenig anders. Da ist es ja deutlich wärmer, auch im Winter.

    Was mich zur der Frage bringt, warum wird bei unseren Fahrzeugen noch nicht beim Fahrzeugakku die Temperatur vor konditionieren können? Das würde sich im Winter positiv auf die Reichweite des BYD's auswirken.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Ich persönlich bin noch nicht so richtig von LFP Akkus im Motorraum überzeugt. Die LFP Zellen sind bei Temperaturen unter 5°C einer stärkeren Alterung ausgesetzt, wenn die LFP Zelle belastet wird.


    Der Seal, der Dolphin, der Atto 3 (neustes Modell) haben alle einen 12V LFP Akku - und im Fahrzeuginneren wird es auch nicht wärmer sein als unter der Motorhaube, wenn der Wagen bei -10°C parkt. Auch der Hochstrom Akku ist LFP. Diese 5°C Grenze betrifft vor allem Li-Ion Akkus - LFP Akkus hingegen schaden Temperaturen bis -15°C meines Wissens nach nicht. Und bei Belastung erwärmt sich der Akku ohnehin. Auch die Hochvolt LFP Batterie wird ja nicht beheizt. Und ja, auch klassische Starterbatterien leiden bei Minusgraden - mehr noch als LFP Akkus...


    Bzgl. Garantie mache ich mir keine Sorgen - im Zweifelsfall müsste nachgewiesen werden, dass die Batterie den Schaden verursacht hat - und da sehe ich kein Szenario (die LFP-Batterie sollte natürlich mit einem BMS mit Abschaltautomatik ausgestattet sein, bei Kurzschluss, Überspannung, etc.). Sonst dürfest du ja überhaupt keine andere Batterie (außer das Originalmodell von BYD) verbauen - und die hält bekanntermaßen ja nicht allzulange.


    PS.: und bei einem Garantiefall kann ich die Originale ohnehin wieder einsetzen - muss ja nur den Sockel runterschrauben, und die originale Halterung rein.

  • Anbei Fotos von meinem Aufbau - zum Glück hatte mein Nachbar Zeit (Schlosser) und hat mir die Winkel zusammengeschweißt - so ist das natürlich wesentlich sauberer gelöst. Abschließend werde ich morgen noch den Bolzen beim +Pol isolieren, sowie dort die Abdeckung wieder aufstecken - und natürlich den Schutz aus Stoff wieder aufziehen. Hält bombenfest. Langzeittest bzgl. Entladung/Nachladung folgt.


    lfp4.jpglfp5.jpglfp6.jpglfp7.jpglfp8.jpglfp9.jpg

  • bananenfisch

    Sehr coole saubere Arbeit, wow, echt.

    Eigentlich doof, dass es die Originalgröße nicht als 12V LFP Batterie gibt.

    Danke :) Wer weiß, die Marktanteile an E-Autos wächst ja nach wie vor - vielleicht bringt mal jemand eine LFP mit den passenden (oder passenderen) Maßen raus. Doch mit etwas Geschick passt diese eigentlich auch wunderbar.

    Fahre heute wieder in die Stadt über die Woche... und parke dort in einer Tiefgarage bis Donnerstag - werde da mal mit aktivem Sentrymode (Magic Manager) ohne laden parken und die Entladung beobachten...