Beiträge von kein_Fan_von_TESLA

    Ja, das ist gut, einen extra Thread aufzumachen. Ich hatte im Thema OTA 1.7 die Funktion der Dashcam erwähnt und Schwupps haben sich alle auf die Dashcam eingeschossen.

    Frage zu Dashcam im Leasingfahrzeug (dort darf ich ja keine baulichen Veränderungen vornehmen):

    Gibt es ein Dashcam-Modell, dass kabellos (Akku+Bluetooth+Saugnapf bzw. Scheibenkleber) mit der Software vom Atto 3 zu verbinden ist? Also quasi wie eine original BYD-fest verbaute Kamera erkannt wird?

    Oder kann das nur funktionieren, wenn der Kamerastecker hinter der Mittelkonsole im Modul steckt?

    Hi,ich meine die Kamera ist bei mir verbaut.

    Habe auch noch einen link gefunden wie man die wohl für Aufnahmen aktiviert .Leider habe keine Sd Karte zur Hand.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo lindi,

    ich muss dich leider enttäuschen. Das was du als "Kamera" identifiziert hast - ist ein Dummy.

    Das kannst du an zwei Eigenschaften ganz genau sehen bzw. fühlen:

    1. das Teil verfügt nicht über eine gläserne Linse mit ca. 4mm Durchmesser, wie man sie auch im englischen Einbauvideo sehen kann.

    2. wenn du mal von innen mit dem Finger drauf drückst - was man natürlich niemals bei einer echten Linse machen sollte - wirst du fühlen dass das Teil komplett aus Gummi ist und sich reindrücken lässt.

    Somit hat sich die weitere Nutzung für uns Europäer leider erledigt. Es sei denn jemand möchte sich das Zubehörteil kaufen und OTA 1.7 oder später für Europa unterstützt diese. Australier müsste man sein. ;( :D

    Danke für die netten Antworten auf meine doofe Frage.

    Zum Update habe ich auch mal eine Frage. Wir reden ja aktuell über 1.7. Ich hatte schon mal vor einiger Zeit hier gefragt, ob es länderspezifische Unterschiede in den Versionsvarianten gibt und die gibt es wohl tatsächlich - so wie hier im Forum auch beantwortet wurde. D.h. z.B. dass die australische Version - die wohl immer sehr früh erscheint - in der Version 1.7 das enthält, was bei uns bereits in der 1.6 bzw. 1.5 enthalten war.

    Dass aber auch Dinge enthalten, die bei uns nicht drin sind - z.B. aktuell gibt es in Australien die Ansteuerung der Dachkamera mit Aufnahmefunktion, was bei uns wahrscheinlich nicht erscheinen wird oder sehr viel später.

    Frage zur Auslieferung des Updates: wonach geht die Reihenfolge? Fahrgestellnummer, Produktionsmonat oder Aussenfarbe?

    Oder gibt es irgendeinen Hinweis auf die Reihenfolge?

    Ich habe da mal eine doofe Frage - jaaa, es gibt sie doch diese doofen Fragen:

    Wozu braucht man eigentlich eine Ladeplanung?

    Ok, ich weiß was das ist. Aber wenn ich von A nach B mit Navi fahre, warum kann ich dann nicht bei 30% SOC oder so mal irgendwann Ausschau nach ner Tankstelle (Ladestation) halten. Warum brauche ich eine Software, die mir vorschreibt wo ich, wann und wieviel laden soll?

    Bei Tesla ist das seit langem ein sehr zuverlässiges und genaues System. Muss aber auch sein, weil es peinlich ist mit einem Tesla liegen zu bleiben. Mein Hyundai Kona hatte keine Ladeplanung, erst gegen Ende der Leasingzeit wurde ein klägliches System eingeführt.

    Was haben die Leute die unbedingt eine perfekte Ladeplanung benötigen, vorher gefahren? Verbrenner können es nicht gewesen sein. Und wer mir jetzt erzählen will, dass die Route durchgeplant werden muss, damit man genau weiß, wann man ankommt, soll mir bitte mal erklären in welchem Menü er die tatsächliche Ladeleistung/Ladezeit vor Ort und die Stauverzögerungen entlanfg der Route einsehen kann.

    Frage soll nicht beleidigend sein - evtl. ist etwas zuviel Sarkasmus enthalten :D :D :D

    dazu mal ne Frage:

    kann man eigentlich beim Atto 3 sehen wie der Ladestand der 12V-Batterie ist bzw. wann eine Ladung im Stand stattfindet?

    Ich weiß die Frage klingt komisch, aber der alte Hyundai Kona hatte in der äußeren Front eine gelbe Lampe die den Ladevorgang anzeigte und über das Menü vor dem Update 22 konnte man die Kapazität der Batterie einsehen.

    Super Video - Danke.

    Ich bin ja viele Getriebearten gewohnt und gefahren - Schalter, Automatik, Halbautomatik, Verteiler - aber die Schaltung des Atto 3 hat mich anfangs auch etwas überrascht, so dass ich in einer Waschstraße tatsächlich mal nur diese mit "P" absolvieren konnte. Oberpeinlich ;(

    Aber man kann es sich ganz leicht erklären und bewusst machen:

    Es gab mal Automatikgetriebe die keinen offensichtlichen Schutz vor Fehlschaltungen im laufenden Betrieb hatten, d.h. theoretisch hätte man selbst oder der Beifahrer absichtlich oder aus Versehen aus einer "aktiven" Antriebsart "D" oder "R" bzw. "2", "3", "4" untereinander schalten können - was mit Sicherheit zu Schäden im Getriebe geführt hätte.

    Kein offensichtlicher Schutz bedeutet man hat einen Wählhebel den man nahezu ungehindert mechanisch in die jeweilige Stufe bringen kann - also z.B. von D nach R. Es gab nur den versteckten Schutz, der manchmal verhinderte, dass sich die Stufe einlegen ließ - z.B- durch einen Drehzahlmesser. Später wurden die Schaltkulissen verfeinert z.B. mit der Schlangenlinie die einen spürbaren Widerstand beim Einlegen von R nach D vermittelte - bekannt aus der Oberklasse MB und BMW. Andere Hersteller führten den Entsperrknopf ein, den man drücken musste um den Wählhebel freizugeben.

    Fazit: Man kann aus jeder Position in "N" = Neutral schalten - denn damit wird jeder Antrieb unterbrochen, dazu benötigt man keinen Schutzschalter. Die 2 Sekunden Wartezeit erklärt sich damit, dass man das versehentliche Schalten verhindern möchte. In den akiven Antrieb - egal welche Richtung - muss man immer freischalten.

    Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass heute so ziemlich alle Autos mit Automatikgetriebe - auch der Atto 3 - eine elektronische Schutzschaltung für das Getriebe haben, damit jemand den Fahrer daran hindert Blödsinn zu machen.

    ich glaube das hat weniger was mit der App zu tun, ich verdächtige eher das benutzte Smartphone. Mein Huawei P30 Pro benutzt zwar noch den PlayStore und zusätzlich die AppGallery (PlayStore auf Huaweisch), aber Huawei ist ja bekannt dafür, dass die Software auf diesen Geräten eigentlich für andere Zwecke bestimmt ist ^^

    Auch wenn beide Hersteller aus der gleichen Stadt Shenzhen kommen, scheinen sie unterschiedliche Sprachen zu verwenden :D

    Habe die Version 2.2.5.

    Benachrichtigungen über den Start und das Ende des Ladevorganges werden nur angezeigt, wenn man die App startet. Eine Pushup-Nachricht erfolgt leider nicht. Alle Berechtigungen, die ich einstellen kann, sind aktiviert. Zwischendurch ging das mal halbwegs, lange vor dem letzten großen ServerCrash, aber dann war es über Nacht wieder verschwunden.

    Dafür kommt bei mir immer zuverlässig der Hinweis, dass das Auto oder ein Fenster noch offen ist - das ist schon fein.

    Das wird wohl immer Mysterium bleiben. ^^

    Hallo Max B.,

    da gibt es ein gutes Beispiel aus den letzten Jahren: Der VW-Konzern wollte in den USA seine Diesel-Autos verkaufen und die dort strengeren Abgasvorschriften erfüllen. Leider haben sie sich dabei erwischen lassen, dass sie die Software derartig manipuliert haben, dass die Autos plötzlich alle Vorschriften einhielten. Ok, andere Hersteller haben das auch gemacht, aber VW ist richtig auf die Sch... gefallen, weil das ja auch Skoda, Audi und Seat betraf. Dummerweise auch die Autos des Konzerns in Europa. Stichwort EA 189, 1,6 und 2,0 TDI - ein Motor der sehr oft verbaut wurde. Der Skandal wird VW noch lange beschäftigen. Gerade heute ist der Prozess gegen den ehemaligen VW-Chef Winterkorn eröffnet worden.

    Wo ist jetzt der Zusammenhang? Damals wurde jeder Besitzer eines solchen Motors von VW bzw. der anderen Marken schriftlich informiert und im weiteren Verlauf sollte die Software aktualisiert werden, was aber unter Umständen die Folge hat, dass der Verbrauch steigen und das Abgasregelventil kaputt gehen kann. Wie gesagt, das kann passieren, muss aber nicht. Viele Autobesitzer haben sich gedacht, dann lass ich das eben mit dem Update. Ging aber auch nicht, weil dann die Drohung im Raum stand, dass das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Zulassung für das Fahrzeug zurücknimmt. Blöde Sache. Ein Unfall hätte nicht passieren können, aber wenn du so einen Wagen ohne Update verkaufen würdest und den Käufer nicht informierst, würdest du dich strafbar machen. Dein Anwalt hat also schon ein wenig recht damit, aber hier passt es nicht ganz.

    Ich hatte damals einen Skoda 1,6 TDI. Nach dem Update hielt das Abgasregelventil noch 14 Tage, dann hat sich auf der Autobahn im Urlaub zerlegt. Skoda übernahm die Reparatur von ca. 1200 Euro und den Ersatzwagen. Danach habe ich den Wagen mit Verlust verkauft und diesen nach einigen Jahren durch Gerichtsverfahren teilweise ersetzt bekommen.

    Wenn ich damals ein Leasingfahrzeug gehabt hätte, wäre garnichts passiert, die wurden nämlich sofort ersetzt.

    Dass beim BYD Atto 3 das Lenkgestänge also bei über 30 Grad knarzt habe ich gestern vielleicht auch gehört, vielleicht war es auch nur der Kunstledersitz ^^

    Ich mach mir da keine Gedanken und fahre deshalb nicht extra zur Werkstatt. Das kann bei der Routineinspektion mit gemacht werden. Stell dir vor du hättest einen Diesel, dann würdest du das Geräusch vermutlich garnicht wahrnehmen. :D

    Also der nächste Wagen wird wieder ein E-Auto, sehr wahrscheinlich wieder ein BYD - aber ich habe noch 3,5 Jahre Leasingzeit.

    Hallo Max B,

    der verlinkte Bericht über die Probleme zwischen BYD und dem Importeur Hedin habe ich gelesen - das ist schon länger bekannt. Allerdings hat das eigentlich nichts mit der Qualität des Fahrzeuges zu tun. Von den Problemen mit der Lenkung habe ich erstmals im September 23 gehört - als ich meinen Atto 3 bestellt habe. Das hat mich aber nicht davon abgehalten ihn zu ordern, weil ich weiß, dass jedes Auto - vor allem ganz neue Modelle - immer Kinderkrankheiten haben. BYD wusste über das Lenkgestängegeräusch Bescheid - und mehr ist es auch nicht. Da davon keine Gefahren ausgehen, sondern nur das deutsche Misstrauen gegenüber einem chinesischen Hersteller akustisch gestärkt werden, hat man das auch nicht so hoch aufgehängt. Übrigens fällt mir gerade ein: 1978 wurde festgestellt, dass beim in Deutschland gefertigten Opel Kadett C die Beifahrertür beim Öffnen knarrte - da wurde Fett draufgemacht und gut war.

    Wie du aus zahlreichen Berichten hier im Forum oder auch in anderen Foren nachlesen kannst, ist es nur ein Geräusch eines Lagers das sich mit ganz einfachen Mittel - nämlich Fett - beheben lässt (vorausgesetzt die Werkstatt macht es an der richtigen Stelle drauf). Schlimmstenfalls muss ein Teil ersetzt werden. Aber auch das ist kein Drama. Andere Autohersteller können darüber nur lachen bzw. weinen, wenn sie an ihren eigenen Problemkinder denken müssen, wo Autos wegen Brandgefahren oder Gefahr für Leib und Leben unverzüglich in die Werkstatt zurückgerufen werden mussten - soweit sind wir beim BYD Atto 3 noch lange nicht. Natürlich kann das noch kommen - wird aber immer unwahrscheinlicher weil die Auslieferung in Deutschland ja nicht das erste Land war und inzwischen auch ziemlich viele davon weltweit unterwegs sind.

    Ich möchte deinen Anwalt ja nicht beleidigen, aber seine Aussage sieht sehr danach aus, dass er Fachanwalt für ein ganz anderes juristisches Gebiet ist und hier auf ganz dünnem Eis unterwegs ist, aber es nicht zugeben möchte, um vor dir nicht blöd dazustehen. Mir persönlich steht eine ganze Kanzlei zur Verfügung mit mehreren Juristen - aber die brauche hier garnicht.

    Ok, du hast den BYD Atto 3 gekauft - m.E. bei E-Autos ein Fehler, weil wir uns hier in einem Entwicklungsmodus befinden und der Gebrauchtwagenpreis mit zunehmender Haltedauer unberechenbar sinken kann (siehe Tesla in 2023) aber das muss jeder selber wissen.

    Dein letzter Satz: "Ich wünschte ich hätte ein anderes Auto gekauft" wirst du bestimmt irgendwann zurücknehmen. Wenn du nämlich erkennst, dass der Atto 3 für den günstigen Preis eine sehr gute Wahl war. Die Qualität kann sich sehen lassen, die Ausstattung bekommst du bei anderen auch nicht.

    Die Chinesen werden ihre Vertriebsweise ändern, das Werkstattnetz erweitern und dafür sorgen, dass ein hoher Bevölkerungsanteil in Deutschland max. 30km bis zur Werkstatt bzw. zum Händler fahren muss.