Hallo der Floh,
ja danke, das erklärt es teilweise. Wenn BYD und Google zusammen arbeiten - zu erkennen an dem genauso schnellen Navi wie im Tesla - dann könnte man meinen, dass so etwas dabei rauskommt. Handydaten der Androidnutzer - ja, das ist leider eine gute Begründung. Jeder der ein Handy hat, dass nicht nicht von Apple oder Alternativanbietern ist, also Android hat, hat sich mit dem Erwerb dessen einmal komplett nackt ausgezogen und läuft seidem auch nackt rum. Komischerweise wollen das die Betroffenen aber niemals zugeben. Spätestens wenn sie dann auch noch Whatsapp oder noch schlimmer Fatzebook nutzen, sind sie splitterfasernackt.
Aber das will ja keiner zugeben.
Viele Apps können nicht genutzt werden, wenn man nicht zu irgendwas geforderten seine Zustimmung erteilt.
Ja, diese Handynutzerdaten für die Verkehrsflußanzeige auf absoluten Nebenstraßen zu nutzen, würde dadurch erklärt werden.
Bleibt nur ein Punkt offen: kurzzeitige Wanderbaustellen.
In einer Straße wird Glasfaser verschossen/verlegt. Also ohne große Baustelle, keine Bagger und mit relativ schnellem Vortrieb. Trotzdem zeigt mir das Navi des Atto 3 ziemlich genau an, wo das Zentrum ist und wie die Baustelle über wenige Stunden wandert.
Eine Meldung von Nutzern? Ja, aber das ist Geschichte, das gibt es ja kaum noch. Zudem beeinflußt die Baustelle den Verkehr überhaupt sich, weil sie abseits der der Straße ist.
Gibt es dafür auch eine logische Erklärung oder stelle ich mir gerade zu Recht einen orangen Satelliten vor mit orangen Blinklicht, weißrote Streifen.....???