Beiträge von ArthurDent007

    Hallo CR.atto3,


    ich kämpfe mich auch gerade mit dem Thema ab.

    In den vergangnen zwei Wochen habe mehrfach die Selbstentladung beobachtet und mehrfach die Blei-Säure Batterie abgeklemmt, um eventuell noch aktive Steuergeräte zurück zu setzen.

    Hat nicht wirklich geholgen. Ich habe mehrfach gesehen, dass der Atto 3 aufwacht und aus dem Akku die Batterie nachlädt.

    Dabei habe ich in der Regel so 3-4% an Ladung aus dem Hauptakku in 24h verloren.

    Daraufhin habe ich nun einen Werkstatttermin vereinbart, um die Erneuerung/Austausch der Batterie zu verlangen und umsetzen zu lassen.

    Ich habe mal spaßeshalber die Batterie mit einem externen Ladegerät aufgeladen und habe dabei folgendes Bild bekommen:
    pasted-from-clipboard.png

    Die Ladespannung steigt von 12,2V an und springt nach ca. 30 Minuten von 13,4 auf 14,4 Volt. Das sieht schon schwer nach einer sterbenden Batterie aus bei mir. Die Batteriezellen sind entweder am Austrocknen oder Sulfatiert sind und bilden reichlich Bleischwamm am Boden der Batterie. Zumindestens erklärt das die zappelige Stromkurve bei erreichen der Ladesschlusspannung von 14,4V.

    Der Atto3 lädt, wenn er aufwacht mit 13,7V nach, was in etwa einer Erhaltungsladung entspricht.

    Folgende Werte können wir mal so über den Daumen annehmen für ein funktionierende Batterie für aufladen und Erhaltung abhängig von Temperatur annehmen:
    pasted-from-clipboard.png

    Sprich die Erhaltungsladung wird für eine Umgebungstemperatur von 25°C angenommen. Hier wäre für Nordeuropa eine Erhaltungsladung von 14,0V angebracht, da es bei uns ja etwas kühler ist, als in China. Das haben die BYD Entwickler so halt nicht auf dem Schirm gehabt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Das ist das OTA 2.0.

    Ich denke, durch die stark entladene Batterie ist der Atto in einem undefinierten Zustand heruntergefahren und daher sind Teile der GUI nicht mehr aktiv.

    Das riecht, neben einer defekten 12V Batterie und einem notwendigen Austausch derselben, nach einer erneuten Installation des OTA 2.0.


    Gruss` ArthurDent007

    Wenn man mit der BYD-App eine Verbindung zum Auto aufbaut und die Daten abruft, wird das Auto ja auch aufgeweckt. Ich frage mich ob die Chinesen hin und wieder Diagnosedaten vom Auto abrufen und dieses sporadische Entladen deshalb auftritt.

    Könnte sein, dann müsste man einfach für eine bestimmte Zeit die SIM rausnehmen. Ist ja eigentlich kein Problem, da wir ja über Apple Car Play oder Android Car fahren können.

    Habe meinen Atto 3 letzte Nacht nachdem Aufladen an der Wallbox gelassen. Also ich habe keine Selbstentladung festgestellt. Aber ich beobachte weiter. Mal sehen, ob sich das Thema wieder zeigt. Generell scheint das mit der Selbstentladung ja eher "random" aufzutreten. Oder mir ist die Kombination der Umstände unklar. Was ich jedenfalls gesehen habe, dass mit der kühleren Temperaturen die 12V Batterie morgens auch mal gerne bei 11,8-11,9 V steht. Ein Aufwachen und nachladen aus Fahrzeugakku habe ich aber nicht mitgeschnitten.

    Ich frage mich gerade, ob das Thema vielleicht von den BMSsen aus dem Fahrzeugakku kommt.

    Ich hatte jetzt zwischen beiden letzten Ladevorgängen 21.9 und 28.9 einen Ladeverlust von ca. 8% in einer Woche. Danach habe ich mal die Batterie abgeklemmt.

    Ich beobachte nun den Atto 3 in der Garage in den Abendstunden, ob sich das etwas signifikant ändert.

    Von Gestern auf Heute nichts besonderes beobachtet, sprich keine Selbstentladung.

    Nach dem Aufladen trenne ich den Atto 3 immer von der Wallbox ab.

    Also ich habe mir die Karte irgendwann mal im Frühjahr herunter geladen und die Karte lokal auf meinem Mobilgerät hinterlegt. Das geht aber jetzt nicht mehr, habe eben gerade nochmal ausprobiert. Geht nicht, kam eine Fehlermeldung, keine Ahnung wieso.

    Alternativ kann die Karte noch in Internetseiten eingebunden werden. Ich habe aber jetzt mal mehr mit der Ad-hoc LadeApp herum gespielt, die App werde ich ich zukünftig nutzen. Jetzt liegt es an uns die App entsprechend zu pushen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wie umgehst du nochmal den QR-Code? Mit der IMEI-Methode? Bei mir hatte das nicht funktioniert. Ich habe mich die letzten Male nicht getraut, weil ich einen erneuten Downgrade vermeiden wollte.


    Diese Version ist vermutlich eher ein Bugfix.

    Ganz einfach, die beiden Knöpfchen drücken "Lautstärke" an der Mittelkonsole & "linke Pfeiltaste" am Lenkrad (rechte Seite), wie schon hier beschrieben. Und ich gebe Dir recht, nur ein BugFix. Den Aufwand dann alles wieder neu einzurichten lohnt sich bei dieser Version nicht.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen