Die Karte kann man/frau auch über Google einbinden.
pasted-from-clipboard.png
Habe ich auf meinem Handy in den Google Daten hinterlegt. Geht auch.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Die Karte kann man/frau auch über Google einbinden.
pasted-from-clipboard.png
Habe ich auf meinem Handy in den Google Daten hinterlegt. Geht auch.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Habe es mal installiert. Sound ist wieder normal und wieder schön griffig. Klima probiere ich Morgen mal auf einer Langstrecke aus. Die Versionsdetails sind wie folgt:
IMG_20250916_181547.jpg
So richtig viele Änderungen sind mir nicht aufgefallen. Der zweite Screen in den man/frau wippen kann, ist von den Piktogrammen her wieder anders gestaltet. Ansonsten ist mir nicht wirklich etwas aufgefallen beim Durchgehen durch die Screens.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Bisher auch keine Probleme, einzig, das Thema mit den nicht einschlafenden Steuergeräten, habe ich zwischendurch mal bemerkt. Aber gut, dass es das Forum gibt, ich bin entsprechend sensibilisiert und beobachte die Batterie
MIt besten Grüßen aus Nordhessen
Hallo mo333,
bei mir wird es nie wieder ein Verbrenner sein, nachdem ich mal den C02 Hebel durch die Elektromobilität berechnet habe, siehe RE: Reichweite und Verbrauch des BYD ATTO 3
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Vielen Dank für dein Bericht. Könnte man die neue Batterie mit einem gebasteltem Podest bzw. Sockel auf die Höhe der original Batterie bringen? Oder wie ist dein Plan?
Liegen die Pole bei der neuen Batterie innen oder müssen die noch verschraubt werden?
Wie sind den die Maße der original BYD Batterie?
Hallo SimpleActivation,
die Maße der Originalbatterie findest Du hier: RE: Klimaanlage / Heizung
Ich persönlich bin noch nicht so richtig von LFP Akkus im Motorraum überzeugt. Die LFP Zellen sind bei Temperaturen unter 5°C einer stärkeren Alterung ausgesetzt, wenn die LFP Zelle belastet wird. Jetzt kommt das Klimawandel bedingt nicht mehr so oft vor. Aber in unseren Breiten ist das nicht auszuschließen. In Italien gestaltet sich das ja Klimawandel bedingt ein wenig anders. Da ist es ja deutlich wärmer, auch im Winter.
Was mich zur der Frage bringt, warum wird bei unseren Fahrzeugen noch nicht beim Fahrzeugakku die Temperatur vor konditionieren können? Das würde sich im Winter positiv auf die Reichweite des BYD's auswirken.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Ich habe mal in das Service Manual geschaut. Ist nicht so optimal beschrieben. Es scheint so, dass das Plastikteil oben und unten verklipst ist.
Im Manual steht folgendes mal frei übersetzt:
"Hebeln Sie die vordere Abschlepphakenabdeckung hoch und legen Sie sie beiseite."
Würde daher im oberen Ende (im Bereich es Überganges) es leicht hindrücken und dann vorsichtig nach vorne über die unteren Klipse (Scharnierfunktion) lösen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt müsste es ja dann "einfach" herauszunehmen sein.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Hmh, was mich ein wenig wundert, dass das passive balancierten augenscheinlich bei 3,52V Zellenspannung aufhört. Das habe ich bei mir noch nicht beobachtet. Ich schaue, dass bei mir mal genauer an.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Muß BYD auch garnicht, das haben andere schon für uns herausgefunden
, siehe RE: Intelligente Temperatursteuerung der Batterie
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Hallo tom_herbst,
Du kannst beruhigt auf 100% aufladen. Der LFP Akku von BYD ist darauf ausgelegt, siehe meine Analyse: RE: Intelligente Temperatursteuerung der Batterie und RE: Intelligente Temperatursteuerung der Batterie
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Hallo Lindi,
ein großes Update hat ein Datenvolumen um die 4 GByte oder mehr.
Das monatliche Datenvolumen über die eingebaute SIM Karte ist auf 1 GByte begrenzt. Das wird also auf diesem Wege dann nicht funktionieren.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen