RDKS / TPMS bei jedem Räderwechsel neu anlernen?

  • Meine Theorie: Zeit. Ich habe vor einer Woche wieder auf die (ab Werk aufgesteckten) Sommerreifen gewechselt (die Winterreifen hatte ich im Herbst selbst draufgesteckt - deren Sensoren wurden relativ schnell erkannt). Obwohl ich in einer Woche über 200km gefahren bin (aber nie länger als 30 Minuten am Stück): Fehlermeldung, dass die Daten nicht lesbar wären...


    Nun habe ich heute Abend den Atto einfach mal 3 Stunden ohne ihn zu bewegen in der Garage abgestellt, ohne ihn auszuschalten - siehe da: Sensoren der Sommerreifen wieder erkannt und Daten plausibel.

    Also ja, werden selbst angelernt (die der Winterreifen wurden ja nie manuell angelernt davor) - scheint aber eine Kombi aus Temperatur/Zeit/Bewegung/whatever zu sein :p


    PS.: Nachtrag: evtl. liegt es auch an den Funkumgebungen - als ich die Winterreifen montiert habe, war ich unmittelbar danach Nachts auf einer relativ leeren Autobahn unterwegs - nach 20km waren die Sensoren erkannt. Jetzt war ich seit dem Wechsel auf die Sommerreifen die ganze Woche in der Stadt unterwegs (also permanent andere Reifensensoren anderer Fahrzeuge um mich herum). Erst heute wieder in einer ruhigen Garage abgestellt...

  • Also ich habe jetzt einmal auf Winterräder und wieder zurück gewechselt. Die RDKS der Winterräder sind keinen originalen, aber laut Reifenverkäufer für BYD geeignet.

    Erstmal hat der Atto nichts geändert, aber auch keine Fehlermeldung ausgegeben.

    Meine Lösung war im Herbst, einmal alle vier Reifen um 0,2 bar zu erhöhen. Daraufhin hat der Atto sie erkannt und die richtigen Werte angezeigt.

    Jetzt vor ein paar Wochen habe ich wieder auf Sommerreifen gewechselt und bin gleich zur Tankstelle gefahren um den Reifendruck zu prüfen und anzupassen. Ich habe nur einen Reifen mit 0.2 bar zuviel gefüllt, das hat auch gereicht. Nach wenigen hundert Metern war das System wieder up to date. Natürlich den Druck danach wieder angepasst.

    Ich denke aber, das liegt nicht immer am Auto, ein passendes RDKS ist schon sinnvoll. Ich habe "RDKS Orange Universal SP201 OE SC 3609200".

  • Ok, also meine neue These: die Sensoren werden erst neu angelernt, sobald eine signifikante (also ab rund 0.2bar) Änderung passiert - solange die Druckwerte mit den letzten Daten übereinstimmen, wird nicht neu synchronisiert, sondern es kommt die Fehlermeldung, dass die Daten nicht gelesen werden können.

    Warum diese These? :P


    - Als ich die Winterreifen montiert hatte, hatten zwei Reifen deutlich zu wenig Druck (hatte sie zuhause nicht kontrolliert und erst bei der Tankstelle nach der Warnung) - d.h. neue Winterreifen: Druck komplett anders... nach kurzer Fahrt auf der Autobahn: neue Sensoren erkannt und Warnung; befüllt: ok.

    - Als ich dann letzte Woche zurück zu den Sommerreifen bin, habe ich gleich nach dem Umstecken auf 2.5bar eingestellt und bin losgefahren - zuerst keine Fehlermeldung, danach dass die Daten nicht lesbar wären (klar, das Auto hatte noch die Sensorkennungen der Winterreifen hinterlegt).

    - Als ich nun am Wochenende 3 Stunden den Atto laufen ließ, lagen die Winterreifen noch unmittelbar neben dem Fahrzeug in der Garage... möglich, dass er diese Werte übernommen hat; denn Sommer- und Winterreifen haben jetzt alle denselben Druck. Insofern müsse demnächst wieder meine Fehlermeldung erscheinen. Werde mal zur Tankstelle fahren und schauen, ob die Daten bei mir jetzt überhaupt stimmen.


    Kurzer Sinn: ja, der Atto lernt die Sensoren neu an. Aber WANN er das macht, ist ziemlich dubios... vermutlich nur an jedem 2. Samstag im Monat, an dem zugleich Neumond ist... :S

  • Ich bin eine Woche täglich 80-100 km gefahren und nichts erkannt. Deswegen habe ich RDKS Anlerngerät. Funktioniert super, schnell und sicher. Da muss ich nicht auf Vollmond warten 🤣.