Schlüssel nur eingeschränkt? Seit Update kein Kofferraum auf und keine Heizungssteuerung mehr.

  • Moinsen,


    Frage dazu: Heckklappe kann ich nach dem letzten Update nach wie vor über Schlüssel öffnen. Was aber nicht mehr geht, ist das Öffnen des Schiebedaches über die FB. Normalerweise - wenn es im Menü eingestellt ist - öffnen sich bei längerem drücken der FB-Öffnung alle Fenster mit Dachfenster - das geht jetzt nicht mehr.

    Hat jemand eine Lösung?

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Unter Fahrzeug... Fenster.... Verriegelung.

    Aber nach dem letzten Update ist das eingeschränkt. Man kann zwar durch längeres drücken über die FB und den Knopf an der Tür die 4 Fenster öffnen bzw schließen, aber normalerweise öffnet sich am Ende auch das Schiebedach. Nun leider nicht mehr. Hier lässt sich auch einstellen, dass beim einmaligen verriegeln alle geöffneten Fenster - hier auch Dach - verriegelt wird.

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Moinsen,

    weitere Dinge, die ich nach dem letzten Update noch nicht wieder gefunden habe:

    Aufladen bei 80 Prozent stoppen

    Prüfen des Fahrzeugs auf Allgemeinzustand

    Und: das Schiebedach entwickelt ein Eigenleben, d. h. wenn es geöffnet oder auch nur angekippt ist, fährt es manchmal von selbst wieder zu. Im Stand vor der Ampel oder bei langsamer Fahrt. Der Sonnenschutz bleibt aber geöffnet.

    Sprachbefehle werden erst nach dem zweiten Versuch akzeptiert.

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Und: das Schiebedach entwickelt ein Eigenleben, d. h. wenn es geöffnet oder auch nur angekippt ist, fährt es manchmal von selbst wieder zu. Im Stand vor der Ampel oder bei langsamer Fahrt. Der Sonnenschutz bleibt aber geöffnet.

    Ich habe das wenn ich das Schiebedach offen hatte und dann das Auto abstelle und abschließe. Dann hat sich vor dem Update das Schiebedach und Rollo geschlossen, jetzt schließt nur noch das Schiebedach.

    ATTO 3 Design | Surfing Blue |Sternauto Berlin Spandau

  • Das gab es doch noch nie. Jedenfalls habe ich es nie gesehen. LFP-Batterien soll man ja auch ohne Bedenken bis zu 100% laden können.

    Moinsen,

    zum Laden auf 100% habe ich mal eine kleine Analyse hier gemacht: RE: HV-Batterie defekt

    Wie im Thread beschrieben kann der LFP Akku beim BYD kann bedenkenlos auf 100% geladen werden.

    Ein paar weitere Infos seitdem verlinkten Thread kann ich noch dazu liefern.


    Das Laden durch das BMS beendet sobald eine der 126 Zellen im Akku eine Ladespannung von 3,75 VDC erreicht. Die Zellenspannung steigt in den letzten 2-3 Minuten vor erreichen der Ladesschlussspannung von 3,45 VDC auf 3,75 VDC an. Dabei ändert sich die Ladezustandsanzeige im BYD Atto3 von ca. 98,6% auf 100%.

    Nachdem beenden des Ladevorganges fallen die Zellenspannungen im Akku innerhalb von 3 1/2 Minuten auf unter 3,5 VDC ab. Die Zellespannungsdifferenz kann je nach Ladeart, AC oder DC laden bis zu 150 mV nach dem Laden auf 100% betragen. Der Akku ist dann nicht "balanciert". Es greift dann ein sogenanntes "passives" Balancing (Ausgleichen). Dabei werden die einzelnen Zellen über eine Schaltung im BMS solange mit 180 mA entladen, bis die Zellenspannungsdifferenz zwischen den einzelnen Zellen unter 30 mV gefallen ist. Das dauert so über den groben Daumen gepeilt, ca. 12-20h. Nachdem "balancen" zeigt der BYD eine Akkukapazität von 99,5% bis 99,7% an. Im Fahrzeugdisplay werden in der Regel aber 100% angezeigt, weil aufgerundet wird.

    Fährt man/frau nachdem aufladen gleich los, entfällt das "passive balancieren". Es stellt sich dann aber über das "entladen" beim Fahren nach 3-4 km eine "ausgeglichene" Zellenspannung ein, weil die "besonders" gut geladenen Zellen mit der höchsten Zellenspannung Ihre Ladungsträger am leichtesten wieder abgeben.


    So, ich hoffe, ich habe das Ganze halbwegs verständlich erklärt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Unter Fahrzeug... Fenster.... Verriegelung.

    Aber nach dem letzten Update ist das eingeschränkt. Man kann zwar durch längeres drücken über die FB und den Knopf an der Tür die 4 Fenster öffnen bzw schließen, aber normalerweise öffnet sich am Ende auch das Schiebedach. Nun leider nicht mehr. Hier lässt sich auch einstellen, dass beim einmaligen verriegeln alle geöffneten Fenster - hier auch Dach - verriegelt wird.

    Welches Version hast du? Weil bei mir in alle Versionen kann ich das Verriegelung vom Fenstern Kontrollieren. Also öffnen nie, aber von die ferne Schließen durch App und beim längeres drucken.


    LG, CR

  • Wenn man das Aufladen bis 80% stoppen will soll man es Buchen. Beim BYD App unter Buchung geht entweder die Zeitspanne oder Prozent. Im Auto geht Auch... Ich kann später einen Bild aufnehmen und hier es teilen. Aber wie SimpleActivation sagte: Man kann beim BYD Autos unbedenklich bis 100% laden. LFP Batterien funktionieren anders als bekannten und typische NMC Batterien. BYD hat LFP.


    LG, CR.

  • Fährt man/frau nachdem aufladen gleich los, entfällt das "passive balancieren". Es stellt sich dann aber über das "entladen" beim Fahren nach 3-4 km eine "ausgeglichene" Zellenspannung ein, weil die "besonders" gut geladenen Zellen mit der höchsten Zellenspannung Ihre Ladungsträger am leichtesten wieder abgeben.


    So, ich hoffe, ich habe das Ganze halbwegs verständlich erklärt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Ich tanke eigentlich meist am DC Lader voll, also 100% und hab dann noch ca. 4 km Heimweg, das müßte dann also gut passen.

    Das man die LFP Akkus bedenklos vollladen kann finde ich sehr angenehm, wobei das letzte Prozent 5 Minuten dauert.