Beiträge von bananenfisch

    Edith: welche Systeme schalten sich denn an? Wie sieht es denn in anderen Ländern aus? Gab/gibt es da das gleiche Phänomen? Einige sind doch auch ineinem Südamerikanischen Forum unterwegs.


    In meinem Fall der DCDC Wandler, der eben die Hochvolt Akku aktiviert (und damit vermutlich mehrere Steuergeräte), um eine Spannung von 13.8V auf die Starterbatterie zu legen (um sie nachzuladen), wobei das bei mir seit OTA 2.0 eben auch öfters entweder "hängen" bleibt, oder aus irgendwelchen Gründen zu häufig geschieht (selbst wenn die Spannung der Starter noch keine Nachladung erfordert).

    Ich lese in der FB Gruppe BYD Atto 3 Europe mit (und auf diversen Telegram Kanälen). Zumindest die zwei auch hier genannten Bugs: 1. Audio: "blechern", 2. Selbstentladung... das wurde zumindest dort auch von einigen beobachtet und berichtet - viele andere haben hingegen keine Probleme. Einige haben es über die BYD App gemeldet... angeblich sind beide Bugs bei BYD bereits bekannt und es würde an der Behebung gearbeitet...

    Lt. Handbuch findet die "Kalibrierung" dann statt, wenn man das Auto auf unter 10% fährt und dann auf 100% lädt (da die Zellen eine flache Entladekurve haben, lässt sich allein durch die aktuelle Spannung den exakten Ladestatus nicht ermitteln). Daher sollte man ab und an eben den Wagen ziemlich leer fahren. 9% Verlust allein durch Zellen-Balancing fände ich etwas sehr merkwürdig... da müssten einzelne Zellblöcke schon extrem abweichen (habe ich bei mir noch nicht gesehen).


    Bei einigen (und bei mir) findet seit OTA 2.0 ein irrationales Nachladen der 12V Batterie statt (ich hatte Tage, wo stundenlang nachgeladen wurde) - da schaltet sich die HV Batterie (und die Steuergeräte) ein und verursacht eben Verluste. Das Bild: in 5 Tagen 9%, dann wieder alles normal: genau so läuft es bei mir auch seit OTA 2.0. Da ist irgendein Bug (angeblich bei BYD bereits bekannt, zumindest lt. einem Posting auf Facebook).

    Ich hab ein AT Modell (und bin auch in AT) und hab das Update (leider) damals bekommen - wer es noch nicht bekommen hat, hatte Glück... ;) Ich nehme an, das OTA 2.0 wurde zurückgezogen bis zur Behebung der zahlreichen Bugs.

    Hast du Magic Manager oder andere Apps laufen? Entweder es ist das OTA 2.0 unter bestimmten Bedingungen (tritt ja nur bei manchen auf) - ich habe aber auch Magic Manager aktiv (Lademanagement allerdings deaktiviert, also das macht der Atto selbst), um damit die Spannungskurven aufzuzeichnen. Könnte bei mir also auch ein Bug von Magic Manager sein (wäre damit aber der einzige)...


    Anbei die Spannungen an der 12V Batterie, als ich noch die LiTime drin hatte - Ladespannung wurde permanent on/off geschaltet bis das BMS des LiTime genug hatte und die Batterie ausgeschaltet hat (Auto war komplett tot bis ich später mit 12V Spannung den LiTime wieder aufgeweckt habe). Die LiTime ist jetzt zurückgegangen, habe wieder die originale drin - wird jetzt zwar nicht mehr permanent geladen, aber doch wesentlich häufiger als vor OTA 2.0. In der FB Gruppe hat ein User vom BYD-Support eine Nachricht gepostet, dass auch dieser Bug (wie der Audio-Bug) bereits bekannt sei und daran gearbeitet würde... na mal sehen. Neue (LFP) Batterie kommt bei mir erst, wenn das wieder normal läuft - will keine zweite ruinieren...

    Passt - 16A steht drauf, sollte also gehen - habe mir die Wallbox angesehen, da steht: "Die App zeigt die Ladespannung, Ladestrom, Ladeleistung, Eingeladene Energie & die Ladezeit."

    Also steck mal nur die Wallbox an - und dann solltest du die Spannung in der App sehen (3x ca. 230V). Dann ist alles OK. Ladestrom/Leistung siehst du dann, sobald du den Atto dran anschließt.


    Kabel kann ruhig etwas warm werden, heiß wird es nicht - dachte zuerst 2.5mm ist wenig, aber ist Standard bei 16A. Und nach Rücksprache bei meinem Elektriker, sind alle 16A Leitungen mit 2.5mm bemessen (selbst die langen vom Sicherungskasten bis in die Werkstatt quer unter dem Grundstück und von dort dann weiter in die Garage). Also das neue Verlängerungskabel wird kein Problem sein - die alten Zuleitungen zur Scheune... würde beim ersten 11kW Ladevorgang eine Zeit lang beobachten, ob eh nichts zum gammeln beginnt - wer weiß, wie alt die Zuleitungen zur Dose sind.

    16A ist gut! Sollte passen - wenn du die Wallbox an die Dose ansteckst (mit oder ohne Verlängerungskabel) und sie sich einschaltet, dann hast du jedenfalls dort Strom - und alles ist ok.

    Dann kannst du den Atto an die Wallbox anschließen. Wenn du sicher gehen willst, kannst du dann die Wallbox mal mit 1 Phase und 6A laufen lassen, und dann Schritt für Schritt erhöhen bis 16A. Und das selbe dann nochmal mit 3 Phasen.

    Strom fliest ja nur, wenn ein Verbraucher dranhängt (der Atto ;) (aber kein Multimeter - oder schlimmstenfalls ein Mensch, wenns das Teil zerbröselt)). Und die Wallbox wird intern auch nochmal Sicherungen eingebaut haben.


    Es sollte eigentlich alles funktionieren.

    War die Wallbox vorher an derselben Dose angesteckt (und jetzt kommt nur das Verlängerungskabel dazu)? Falls ja, und falls du da mit 11kW laden konntest, sind die Sicherungen 16A. Weiß nicht, welche Art von Sicherungen du verwendest - sollte drauf stehen. Doch da normalerweise Drehstrom mit 16A abgesichert wird, kannst du es einfach versuchen. Im schlimmsten Fall fällt halt eine Sicherung und du schaltest sie wieder ein (oder schraubst eine neue rein). ÄNDERN würde ich die Sicherungen nicht - denn falls dein Elektriker die nur mit 10A abgesichert hat, dann wird das einen Grund haben - und die Leitungen zur Dose dann ggf. einen kleineren Querschnitt haben (höhere Sicherungen verwenden bei nicht passenden Leitungen -> Brandgefahr). Nimm sicherheitshalber 15 Meter - wäre ärgerlich, wenn dann ein Meter fehlt. Und ja, Baumarkt Kabel passt - wichtig ist Querschnitt PRO ADER (also 5x 2.5mm).


    Aber wir gehen mal davon aus, dass es wie üblich 16A ist. Fliegt doch eine Sicherung, dann stellst du die mobile Wallbox einfach auf 10A ein.


    Multimeter an 3-Phasen Anschluss - LEBENSGEFAHR! Lass das! Wenn du zwischen zwei Phasen misst, liegt da eine Spannung von 400 Volt an!!!


    Hat auch keinen Sinn - du kannst den "Strom" nicht messen, sondern bloß die Spannung - und die sollte ja klar sein. Schließe einfach das Verlängerungskabel an, achte, dass die Anschlüsse nicht dem Regen ausgesetzt sind, schließe die Wallbox an das Verlängerungskabel und dann in den Atto - die Spannung und Leistung zeigt dir dann eh die App der Wallbox bzw. der Atto.


    Aber bitte versprich mir, dass du mit keinem Multimeter da rangehst!!! Ich habe mal irrtümlich zwischen zwei Phasen kurzgeschlossen (zum Glück hatte ich keinen Körperkontakt) - das hat das Messteil zerrissen und einen Knall verursacht, dass ich stundenlang gezittert habe! Nochmal: zwischen Phase und Neutral liegen 230V - zwischen zwei Phasen 400V - hast du da Körperkontakt, kann das schnell tödlich enden!!! Schließe alles an, und gut ist! Dann kann nichts passieren.

    Steckdose steht etwa 10-12 m entfern, ich habe ein Mobiles Wallbox Typ-2 11KWh, 3-Phasig die kann die einstellbar sind (1- oder 2- phasig) von die Marke Absina GmbH. Fehlt nun ein Verlängerungskabel ich weiß nicht ob 10m reicht oder eher eine von 15m. Kabel zum Auto Laden ist mi dem Wallbox fest. so, ein CEE Verlängerungskabel noch nicht... wollte wissen ob die vom Baumarkt reicht oder solltes eher spezifisch sein, sowie den Querschnitt.

    LG und danke Voraussittlich,

    CR

    Das passt (2-phasig gibts nicht - also wenn dann 1 oder 3 ;-)) - ob 10, 15 oder 20 Meter macht da nicht den großen Unterschied (vom Zählerkasten laufen meine Leitungen über ein paar Ecken bis zur Garage mind. über 30 Meter bis zur Dose - 2.5mm Querschnitt).

    Also: 5-poliges Verlägerungskabel mit CEE Stecker - Leitungsquerschnitt pro Ader 2.5mm bei 16A Absicherung. Läuft bei mir nicht anders. Falls bei 11kW eine Sicherung fliegt, prüfe, ob die eh mit 16A und nicht mit 10A abgesichert sind (falls nur 10A kannst du natürlich auch nur mit 10A * 3 Phasen laden). Aber Standard bei Drehstrom ist 16A Sicherung.