Danke 
Für alle, die vielleicht auch schon den LiTime auf der Einkaufsliste haben: wartet bitte noch, bis meine Tests fertig sind 
Hatte nach der Rückfahrt von meinem Werkstatt-Wohnsitz zurück in die Stadt nach abstellen in der Garage nämlich schon den ersten Fehler: beim Ausschalten des Fahrzeugs schaltete das BMS des LiTime die Batterie aus. (Ansich mal ein gutes Zeichen, dass die Abschaltautomatik funktioniert.) Aber warum?! Kurzschluss kann ich ausschließen. Ich kenne ähnliches Verhalten von anderen Elektroinstallationen, wenn bspw. ein Einschaltstrom einen Peak auslöst und kurz mehr Leistung und/oder Spannung als gewollt erzeugt. Da ist das BMS vielleicht zu sensibel - der Umbau von BYD Italia verwendet einen anderen LFP-Akku und hat dieses Problem nicht. Werde daher mal bei LiTime nachfragen, ab wie viel Volt das BMS abschalten sollte und nächstes Wochenende mal schauen, ob ich den Peak mit Voltmeter erfassen kann - ansonsten läuft die Batterie ja einwandfrei. Nur beim Ausschalten des Fahrzeuges scheint sich irgendeine Komponente zu aktivieren, die (so zumindest meine Vermutung), einen Spannungpeak auslöst. (An der Leistung liegt es, denke ich nicht, denn das BMS von LiTime verträgt Spitze 100A = 1280Watt - wüsste nicht, was 1280 beim Auschalten(!) des Fahrzeugs ziehen sollte. Daher tippe ich auf eine kurze Überspannung.)
Ist jetzt nicht tragisch, wenn ich die Masse abschraube und neu anschraube fährt das BMS wieder hoch (ist natürlich keine Dauerlösung). Sollte sich mein Verdacht bzgl. der Spannung bestätigen, genügt es einen simplen Begrenzer noch davor zu klemmen. Ansonsten geht die LiTime wohl zurück und die alte kommt wieder rein - aber mal abwarten was der Support sagt, vielleicht ist das BMS auch defekt.
Tja, zu früh gefreut mit meiner überraschend schnellen Umsetzung - doch ich bin immer noch zuversichtlich, dass sich die Spannung glätten lässt 
PS.: falls jemand mit ODB2 Adapter zufällig kurz Zeit hat, um folgendes zu prüfen: Fahrzeug an - wieviel Volt liegen am ODB2 Adapter an (müssten 13.8V sein - kommt ja direkt von der Batterie)? Beim Ausschalten: fällt die Spannung dann SOFORT auf ~12.5V (+/- 0.5), oder bleibt sie noch bei 13.8V? Vielleicht schaltet der DC/DC Konverter irgendwie um beim Ausschalten, das eine Spannungsspitze erzeugt. Ich kann es aktuell ja nicht prüfen, da die Batterie ja gleich abschaltet (und damit auch die ODB2 Schnittstelle).
PPS.:
lol - der LiTime Support hat binnen einer Minute geantwortet (wohl ein KI-Bot), der da sagt:
"In Bezug auf Ihre Fragen:
• Das BMS schaltet in der Regel ab, wenn die Spannung unter 10,5V (Entladespannung) fällt oder über 14,6V (Ladespannung) steigt. Diese Werte können je nach spezifischen Bedingungen variieren, aber sie sind die typischen Grenzwerte, bei denen das BMS eingreift.
• Wenn es zu einer plötzlichen Spannungsspitze kommt, könnte das BMS ebenfalls reagieren, um die Batterie zu schützen.
Ich empfehle Ihnen, die Spannungen während des Ausschaltvorgangs zu überwachen, um festzustellen, ob es tatsächlich zu einer Überschreitung der Grenzwerte kommt. Ein Spannungsbegrenzer könnte in der Tat eine Lösung sein, um die Batterie vor unerwarteten Spannungsspitzen zu schützen.
Falls das Problem weiterhin besteht und Sie den Verdacht haben, dass das BMS defekt sein könnte, wäre es ratsam, die Batterie von einem Fachmann überprüfen zu lassen."
Naja, gut - 14.6V Spitze (falls es stimmt, das ist ja genau die Grenze der nominalen Ladespannung 14.4V ± 0.2V - da sollte normalerweise doch mehr Spielraum bis zur Abschaltung vorhanden sein). Ergo: ich versuche es mit einem passenden Spannungsbegrenzer (muss mich erst einlesen, da gibt es mehrere Varianten für wenige Euro). Ansonsten geht sie zurück.