Ok, also meine neue These: die Sensoren werden erst neu angelernt, sobald eine signifikante (also ab rund 0.2bar) Änderung passiert - solange die Druckwerte mit den letzten Daten übereinstimmen, wird nicht neu synchronisiert, sondern es kommt die Fehlermeldung, dass die Daten nicht gelesen werden können.
Warum diese These? 
- Als ich die Winterreifen montiert hatte, hatten zwei Reifen deutlich zu wenig Druck (hatte sie zuhause nicht kontrolliert und erst bei der Tankstelle nach der Warnung) - d.h. neue Winterreifen: Druck komplett anders... nach kurzer Fahrt auf der Autobahn: neue Sensoren erkannt und Warnung; befüllt: ok.
- Als ich dann letzte Woche zurück zu den Sommerreifen bin, habe ich gleich nach dem Umstecken auf 2.5bar eingestellt und bin losgefahren - zuerst keine Fehlermeldung, danach dass die Daten nicht lesbar wären (klar, das Auto hatte noch die Sensorkennungen der Winterreifen hinterlegt).
- Als ich nun am Wochenende 3 Stunden den Atto laufen ließ, lagen die Winterreifen noch unmittelbar neben dem Fahrzeug in der Garage... möglich, dass er diese Werte übernommen hat; denn Sommer- und Winterreifen haben jetzt alle denselben Druck. Insofern müsse demnächst wieder meine Fehlermeldung erscheinen. Werde mal zur Tankstelle fahren und schauen, ob die Daten bei mir jetzt überhaupt stimmen.
Kurzer Sinn: ja, der Atto lernt die Sensoren neu an. Aber WANN er das macht, ist ziemlich dubios... vermutlich nur an jedem 2. Samstag im Monat, an dem zugleich Neumond ist... 