Beiträge von CR.atto3

    BTW wo meldet ihr solche Sachen? Oder liest byd hier mit?

    Nein, man muss direkt beim App Kontakt es melden, ich habe ein paar Menge da geschrieben und gefragt, und Service sagte, dass solange die Nutzer nicht direkt an Händler oder App es sagen, die wissen nicht was für Unzufriedenheit gibt. Also, die lesen keine BYD Community oder Blog.

    Passt - 16A steht drauf, sollte also gehen - habe mir die Wallbox angesehen, da steht: "Die App zeigt die Ladespannung, Ladestrom, Ladeleistung, Eingeladene Energie & die Ladezeit."

    Also steck mal nur die Wallbox an - und dann solltest du die Spannung in der App sehen (3x ca. 230V). Dann ist alles OK. Ladestrom/Leistung siehst du dann, sobald du den Atto dran anschließt.


    Kabel kann ruhig etwas warm werden, heiß wird es nicht - dachte zuerst 2.5mm ist wenig, aber ist Standard bei 16A. Und nach Rücksprache bei meinem Elektriker, sind alle 16A Leitungen mit 2.5mm bemessen (selbst die langen vom Sicherungskasten bis in die Werkstatt quer unter dem Grundstück und von dort dann weiter in die Garage). Also das neue Verlängerungskabel wird kein Problem sein - die alten Zuleitungen zur Scheune... würde beim ersten 11kW Ladevorgang eine Zeit lang beobachten, ob eh nichts zum gammeln beginnt - wer weiß, wie alt die Zuleitungen zur Dose sind.

    Schon ausprobiert, den Wallbox funktioniert, anscheinend ist alles in Ordnung und kann den 11kWh benutzen, aber ich nehme dein Rat im Ernst. Zuerst wird vom niedrig nach Oben ausprobiert ob den Kabel, Leistung und Auto alles gut nimmt.

    Vielen Dank!!!!

    CR

    War die Wallbox vorher an derselben Dose angesteckt (und jetzt kommt nur das Verlängerungskabel dazu)?

    Nein. Ist neuer Stelle weil mein Haupteingang lange Zeit gesperrt wird, wegen Baustelle vom Stadt.

    "Doch da normalerweise Drehstrom mit 16A abgesichert wird, kannst du es einfach versuchen."
    ist eine 16A im Schalter (Stromkasten).


    "Aber bitte versprich mir, dass du mit keinem Multimeter da rangehst!!! "
    Mache ich nicht. Ich schließe eher den Wallbox an und schaue was zeigt (ohne Auto zu laden). Danach schaue ich mal den Verlängerungskabel... Bilder vom Steckdose habe ich. Die war schon installiert. Hoffentlich hatte es ein Elektriker es gemacht... weiß man nicht. Nach Hauskauf musste man nachschauen was schaltet was... manche Stelle sind für eine Lampe oder so aber la läuft kein Strom (kleinere Kabel für Lampe).

    Das passt (2-phasig gibts nicht - also wenn dann 1 oder 3 ;-)) - ob 10, 15 oder 20 Meter macht da nicht den großen Unterschied (vom Zählerkasten laufen meine Leitungen über ein paar Ecken bis zur Garage mind. über 30 Meter bis zur Dose - 2.5mm Querschnitt).

    Also: 5-poliges Verlägerungskabel mit CEE Stecker - Leitungsquerschnitt pro Ader 2.5mm bei 16A Absicherung. Läuft bei mir nicht anders. Falls bei 11kW eine Sicherung fliegt, prüfe, ob die eh mit 16A und nicht mit 10A abgesichert sind (falls nur 10A kannst du natürlich auch nur mit 10A * 3 Phasen laden). Aber Standard bei Drehstrom ist 16A Sicherung.

    Wie kann man das mit den Sicherung sehen?
    Ich kaufe eventuell eine mit 10 m. Beachte das es vom 2,5mm2 Querschnitt ist. Danke!!!
    Morgen messe ich zuerst wieviel Strom eigentlich kommt und Phasen mit mein Multimeter.

    Danke!!!

    CR

    Steckdose steht etwa 10-12 m entfern, ich habe ein Mobiles Wallbox Typ-2 11KWh, 3-Phasig die kann die einstellbar sind (1- oder 2- phasig) von die Marke Absina GmbH. Fehlt nun ein Verlängerungskabel ich weiß nicht ob 10m reicht oder eher eine von 15m. Kabel zum Auto Laden ist mi dem Wallbox fest. so, ein CEE Verlängerungskabel noch nicht... wollte wissen ob die vom Baumarkt reicht oder solltes eher spezifisch sein, sowie den Querschnitt.

    LG und danke Voraussittlich,

    CR

    Hallo Leute, nun habe ich ein Dilemma.
    Wegen Stadt Baustellen darf ich mein Eingang zu Hause nicht mehr nutzen, dafür soll ich ein Hinteres Seite alles Umstellen: Post, Autoparken, Mülltonne usw.

    Das Problem ist das ich habe ein Wallbox etwa 5m lang... 11KW und die einzige Steckdose, ein CEE 16 A 5-Polig, liegt etwa 10-12 m vom Autoparkplatz entfernt. Weiß jemand ob die Nutzung eine CEE Verlängerungskabel möglich ist? Soll ein Spezifisch sein? Problem ist, dass viel Vorbereitungszeit hat uns der Stadt bzw. Oberbürgermeister hat uns nur 1,5 Monat Knapp Zeit gegeben... und naja... Jetzt Treffen wir das Problem, wo das Auto zu laden. Solaranlage ist Momentan außer meine Kosten Möglichkeiten.


    Vielen Dank voraussittlich,

    CR

    Bei mir fährt seit dem letzte Update der Sonnenschutz des Schiebedachs nicht mehr automatisch nach dem antippen der Sensortaste nach hinten bzw. vorne sondern ich muss sie die ganze Zeit gedrückt halten. Das ging früher von alleine nach einem kurzen Antippen. Hat jemand noch das Problem festgestellt und vielleicht eine Lösung?

    Ja, mir geht genauso, auch per "Hi BYD" schließ nicht immer ganz zu, oder fängt an zu zumachen und danach öffnet es wieder...dann sagt man "Sonnenschutz Vollständig zu" Dann schließt es ganz zu.

    Heute gab es ein Update der BYD App auf meinem Android Handy auf die Version 2.9.0 und siehe da, jetzt habe ich auch den Button "Fahrzeuggenehmigung".

    Mir auch und habe auch alles info in Fahrzeugstatus... also, Rad Luftdruck, Fenster und Fahrzeug offen oder geschlossen, usw... einige Sachen geändert.
    Nutze aber dieser Fahrzeuggenehmigung noch nicht...