Hallo CR.atto3,
ich kämpfe mich auch gerade mit dem Thema ab.
In den vergangnen zwei Wochen habe mehrfach die Selbstentladung beobachtet und mehrfach die Blei-Säure Batterie abgeklemmt, um eventuell noch aktive Steuergeräte zurück zu setzen.
Hat nicht wirklich geholgen. Ich habe mehrfach gesehen, dass der Atto 3 aufwacht und aus dem Akku die Batterie nachlädt.
Dabei habe ich in der Regel so 3-4% an Ladung aus dem Hauptakku in 24h verloren.
Daraufhin habe ich nun einen Werkstatttermin vereinbart, um die Erneuerung/Austausch der Batterie zu verlangen und umsetzen zu lassen.
Ich habe mal spaßeshalber die Batterie mit einem externen Ladegerät aufgeladen und habe dabei folgendes Bild bekommen:
pasted-from-clipboard.png
Die Ladespannung steigt von 12,2V an und springt nach ca. 30 Minuten von 13,4 auf 14,4 Volt. Das sieht schon schwer nach einer sterbenden Batterie aus bei mir. Die Batteriezellen sind entweder am Austrocknen oder Sulfatiert sind und bilden reichlich Bleischwamm am Boden der Batterie. Zumindestens erklärt das die zappelige Stromkurve bei erreichen der Ladesschlusspannung von 14,4V.
Der Atto3 lädt, wenn er aufwacht mit 13,7V nach, was in etwa einer Erhaltungsladung entspricht.
Folgende Werte können wir mal so über den Daumen annehmen für ein funktionierende Batterie für aufladen und Erhaltung abhängig von Temperatur annehmen:
pasted-from-clipboard.png
Sprich die Erhaltungsladung wird für eine Umgebungstemperatur von 25°C angenommen. Hier wäre für Nordeuropa eine Erhaltungsladung von 14,0V angebracht, da es bei uns ja etwas kühler ist, als in China. Das haben die BYD Entwickler so halt nicht auf dem Schirm gehabt.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen